Generic filters
FS Logoi

Neue DVGW-Datenbank „VerifHy“ erleichtert Planung der Gasnetz-Transformation

Ab sofort können Netzbetreiber das für die Umstellung ihrer Netze benötigte Wasserstoff-Wissen per Knopfdruck abrufen. Dies ermöglicht die neue DVGW-Datenbank „VerifHy“, die über die Webadresse www.verifhy.de erreichbar ist. Die Datenbank ist ein wichtiges Werkzeug, um die Planung der Transformation der Gasnetzinfrastruktur durchführen zu können. Sie versetzt Netzbetreiber in die Lage, die Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze effizient […]

von | 09.02.23

Ab sofort können Netzbetreiber das für die Umstellung ihrer Netze benötigte Wasserstoff-Wissen per Knopfdruck abrufen. Dies ermöglicht die neue DVGW-Datenbank „VerifHy“, die über die Webadresse www.verifhy.de erreichbar ist. Die Datenbank ist ein wichtiges Werkzeug, um die Planung der Transformation der Gasnetzinfrastruktur durchführen zu können. Sie versetzt Netzbetreiber in die Lage, die Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze effizient und aktuell zu bewerten.

Wasserstoff-Wissen auf Knopfdruck

Die VerifHy-Datenbank funktioniert wie eine Wissensplattform: Sowohl Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft als auch Herstellerinformationen werden, bildlich gesprochen, wie ein Schwamm in der Datenbank aufgesaugt und neue Erkenntnisse werden kontinuierlich eingepflegt. Die Datenbank bildet eine umfassende Sammlung von Daten aus unterschiedlichsten Quellen ab. Der DVGW garantiert, dass diese verlässlich sind und keine Daten ungefiltert in der Datenbank landen, sondern vorab das sogenannte Quality Gate passieren. Dazu gehören beispielsweise kontinuierliche Plausibilitätschecks und Experteneinschätzungen.

Datenbank als digitales Kompendium

„Die Netze sind das Herzstück der Energieversorgung. Mit der VerifHy-Datenbank hat der DVGW ein digitales Kompendium geschaffen, das die Umstellung der Netze und Anlagen auf Wasserstoff deutlich erleichtert”, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. „ Es wird auf Basis permanent aktualisierter Daten zielgenaue Umrüstungen der Netze erlauben und sie so maßgeblich beschleunigen. Unser Ziel ist, die technologisch führende, umfangreichste und zuverlässigste Datenbasis anzubieten – europaweit und in der Landessprache unserer Kunden. Klar ist: Diese Transformation erlaubt uns keine nationalen Alleingänge.“

Ziel ist es daher auch, VerifHy schnell in der DACH-Region zu verankern. Die Vertreter:innen der österreichischen und der schweizerischen Organisationen ÖVGW und SVGW waren von Anfang an in die Entwicklung von VerifHy eingebunden. Ebenfalls in die Planung von Anfang an einbezogen waren die Unternehmen der Initiative H2vorOrt, die einen großen Teil der deutschen Gasnetze abdecken. Durch gegenseitige Impulse ist ein für die Gasnetzbetreiber passgenaues Produkt entstanden, das sie dabei unterstützt, die im Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) formulierten Ziele inhaltlich, qualitativ und zeitlich umzusetzen.

Die VerifHy-Daten dienen dazu, die Netze zukünftig für die Nutzung mit Wasserstoff zu bewerten. Sie sind Wissensgrundlage für Sachverständige, die diese Freigabe erteilen. Insofern kommt den Daten eine sehr hohe Bedeutung zu. Der DVGW wird dieser Verantwortung, dass die freigegebenen Daten auf dem bestmöglichen Wissensstand basieren, mit einer übergeordneten Clearing-Stelle gerecht. Diese ist mit ausgewiesenen Fachleuten besetzt; bei strittigen Fragen können auch die Hersteller angehört werden.

(Quelle: DVGW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wasserstoff-Wissen auf Knopfdruck: die neue DVGW-Datenbank „VerifHy“. Bild: DVGW

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt