Generic filters
FS Logoi

VATM: Überbau gefährdet den Glasfaserausbau

Im Rahmen der ZDF-Berichterstattung am 23. Dezember 2022 zum doppelten Glasfaserausbau durch die Deutsche Telekom in Köln erklärte deren Sprecherin, Marion Kessing: „Es gibt Gebiete, da ist es sinnvoll für uns. Wir können diese wirtschaftlich so erschließen, dass wir eigene Glasfaseranschlüsse bauen. … Das ist normaler Infrastrukturwettbewerb“. Hierzu bezieht Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbands der […]

von | 20.01.23

Im Rahmen der ZDF-Berichterstattung am 23. Dezember 2022 zum doppelten Glasfaserausbau durch die Deutsche Telekom in Köln erklärte deren Sprecherin, Marion Kessing: „Es gibt Gebiete, da ist es sinnvoll für uns. Wir können diese wirtschaftlich so erschließen, dass wir eigene Glasfaseranschlüsse bauen. … Das ist normaler Infrastrukturwettbewerb“.

Hierzu bezieht Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM), wie folgt Stellung:

„Deutschland ist noch weit von einem flächendeckenden Glasfaserausbau entfernt. Der Überbau von Glasfaserinfrastruktur, den die Deutsche Telekom nicht nur in großen Städten wie Köln gestartet hat, ist volks- und betriebswirtschaftlich völlig unsinnig und schadet Unternehmen und Bürger:innen. Ein zweites Netz in den bereits hervorragend versorgten Städten auszurollen, während andere Orte und ländliche Regionen dringend auf FTTB/FTTH warten, ist ein rein strategischer Angriff gegen die im Wettbewerb stehenden ausbauenden Unternehmen und internationale Investoren.

Der Investitionsplan von Unternehmen, die einen ganzen Ort flächendeckend ausbauen, wird zerstört, wenn die Telekom Rosinenpickerei betreibt und in wirtschaftlich besonders attraktiven städtischen Filetstücke ein zweites Netz parallel zum bereits bestehenden baut. Diese Rosinenpickerei mag sich soeben noch für die Deutsche Telekom lohnen, macht es den ausbauenden Wettbewerbern aber unmöglich, eine sinnvolle Mischkalkulation von attraktiven und weniger attraktiven Ortsteilen zur Grundlage einer gerade von den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern dringend gewünschten, auf Flächendeckung ausgerichteten Ausbauplanung zu machen.

Die Telekom greift damit unmittelbar die Ausbauziele der Bundesregierung an, statt sich weiterhin dem gemeinsamen Ausbauziel aller ausbauenden Unternehmen – wie es gegenüber der Politik immer wieder erklärt wurde – verpflichtet zu sehen. Zudem wird hierdurch der Ausbau insgesamt teurer und die Fördergebiete werden erheblich vergrößert. Gerade der Überbau von Open-Access-Netzen macht keinen Sinn, da dieser nicht mehr Wettbewerb bringt, sondern allein geringere Netzauslastung und damit höhere Preise für Unternehmen und Kund:innen. Wenn dem strategischen Verdrängungswettbewerb nicht Einhalt geboten wird, werden sich zudem internationale Investoren aus dem deutschen Markt zurückziehen müssen.“

(Quelle: VATM)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner kritisiert den Überbau von Glasfasernetzen durch die Telekom

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema