Generic filters
FS Logoi

Video-Dreh an der Wilhelmshavener Anbindungsleitung

Auf kaum einer anderen Baustelle bundesweit wird die hohe Leistungsfähigkeit des Leitungsbaus aktuell so deutlich, wie beim Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL). „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen und Maschinen beteiligt sind, um ein so großes Projekt umzusetzen“, lautet das begeisterte Fazit des YouTubers tomatolix, der hier einen Tag für den Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), […]

von | 02.12.22

Auf kaum einer anderen Baustelle bundesweit wird die hohe Leistungsfähigkeit des Leitungsbaus aktuell so deutlich, wie beim Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung (WAL). „Es ist beeindruckend, wie viele Menschen und Maschinen beteiligt sind, um ein so großes Projekt umzusetzen“, lautet das begeisterte Fazit des YouTubers tomatolix, der hier einen Tag für den Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, mit der Kamera unterwegs war. Hier sind starke Impressionen von einer Baumaßnahme entstanden, die Deutschland unabhängiger macht. Das Video gehört zum Kick-off des neuen Leitungsbau-TikTok-Kanals, der im Frühjahr 2023 an den Start geht und mehr Sichtbarkeit für das Berufsbild des Rohrleitungsbauers schaffen soll.

Leitungsbau bietet hoch interessante berufliche Perspektiven. Dies zeigt der rund 12 Minuten lange Clip, der im Netz unter www.pipeline31.de abrufbar ist. Foto: rbv

Pipelinebau – The Movie

Der rund 12 Minuten lange Clip ist im Netz unter www.pipeline31.de abrufbar und er macht genau zwei Dinge deutlich: Der Leitungsbau ebnet den Weg für die Unabhängigkeit von Gaslieferungen einzelner Länder. Und – ganz entscheidend – die Branche bietet hoch interessante berufliche Perspektiven. „Für das tomatolix-Video haben wir uns bewusst für einen Dreh an der WAL entschieden, weil kaum ein anderes Projekt des Leitungsbaus derzeit ein so hohes Maß an Aufmerksamkeit genießt wie dieses“, erläutert rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann. „Hier sind einige unserer Mitgliedsunternehmen mit Hochdruck am Bau der Anbindungsleitungen für die im Norden Deutschlands neu zu errichtenden LNG-Terminals beteiligt. Die WAL macht Deutschland unabhängiger. Sie wird wasserstofftauglich sein und ist daher auch für die Energiewende entscheidend“, so Hesselmann weiter.

Baue Gutes und zeige es

Somit macht der rbv mit dem Dreh am Prestige-Projekt den Leitungsbau auf einzigartige Weise sichtbar. Denn unter dem Damoklesschwert Fachkräftemangel ist es unabdingbar, zukünftigen Fachkräften zu zeigen, wie wichtig die Tätigkeiten der im Leitungsbau arbeitenden Menschen sind, um sie für eine Berufslaufbahn in dieser Branche zu gewinnen. Denn eines ist klar: Leitungsbauer bauen die Energiewende, sie bringen die Digitalisierung hierzulande auf Basis eines flächendeckenden Breitbandnetzes voran, keine E-Mobilität ohne den Leitungsbau und von Gas, Wasser, Strom und Fernwärme ganz zu schweigen. „Junge Menschen blicken heute bei Ihrer Berufswahl auch gerne auf die Sinnhaftigkeit ihres beruflichen Handelns“, betont auch rbv-Präsident Dr. Ralph Donath. „Damit sind sie im Leitungsbau genau richtig, denn all das, was unsere Branche tut, bietet den Menschen hierzulande einen hohen Nutzen. Auf kaum eine andere Branche ist das Brennglas der Zukunft derzeit so stark gerichtet wie auf den Leitungsbau. Zudem bietet der Leitungsbau gut bezahlte, krisensichere und abwechslungsreiche Jobs!“

Leitungsbau goes TikTok

Das Video gehört zum Kick-off des neuen Leitungsbau-TikTok-Kanals, der im nächsten Jahr an den Start geht und mehr Aufmerksamkeit für die Arbeit des Rohrleitungsbauers schaffen soll. Auf dem TikTok-Kanal wird ab dem nächsten Jahr ein junger Markenbotschafter des Leitungsbaus unterwegs sein und in interessanten Videos zeigen, dass die Arbeit im Leitungsbau nicht nur cool und wichtig ist, sondern auch lohnend und krisensicher. „Unser neuer rbv-TikTok-Kanal ist die Weiterführung unserer Initiative #pipeline31 und der nächste folgerichtige Schritt unserer Social-Media-Aktivitäten“, erläutert Hesselmann den Ansatz.

Hintergrund: Die WAL

Die Leitung soll knapp 30 km lang werden, einen Durchmesser von rund 1 m (DN 1000) haben und anfangs eine jährliche Kapazität von 10 Mrd. Kubikmeter schaffen. Endpunkt ist die Fernleitung Norddeutsche Erdgas-Transversale (NETRA) in der Nähe des Gasspeichers in Etzel. Mit dem Anschluss an die NETRA können Gasmengen von der Nordseeküste in den Süden und Osten des Landes transportiert werden, um dort perspektivisch Mengen aus russischen Importen zu ersetzen.

(Quelle: rbv)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Impressionen vom Bau der WAL: Der YouTuber tomatolix (re.) hat die Leitungsbauer einen Tag auf der Baustelle begleitet. Foto: rbv

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt