Generic filters
FS Logoi

Institut für Beeinflussungsfragen gegründet

Der ehemalige Leiter des Labors für Korrosionsschutz und Elektrotechnik der Technischen Akademie Wuppertal e.V., Dipl.-Ing. Ulrich Bette, hat das Institut für Beeinflussungsfragen Wuppertal – IfB Ulrich Bette gegründet. Das Institut hat am 01.01.2015 seine Tätigkeit aufgenommen. Die Schwer­punkte der Institutsaktivitäten liegen sowohl auf der gegenseitigen Beeinflussung von Gleich- und niederfrequenten Wechselstromanlagen als auch auf die beim Betrieb […]

von | 05.02.15

Ulrich Bette und Matthias Gerhard, Institut für Beeinflussungsfragen Wuppertal, Foto: Norbert Tenzer, TZ-ICC

Der ehemalige Leiter des Labors für Korrosionsschutz und Elektrotechnik der Technischen Akademie Wuppertal e.V., Dipl.-Ing. Ulrich Bette, hat das Institut für Beeinflussungsfragen Wuppertal – IfB Ulrich Bette gegründet. Das Institut hat am 01.01.2015 seine Tätigkeit aufgenommen. Die Schwer­punkte der Institutsaktivitäten liegen sowohl auf der gegenseitigen Beeinflussung von Gleich- und niederfrequenten Wechselstromanlagen als auch auf die beim Betrieb dieser Anlagen notwendigen Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Im Einzelnen führen die Mitarbeiter des Instituts für Beeinflussungsfragen Forschungsvorhaben, Laboruntersuchungen und Beeinflussungsmessungen aus, beraten Industrie und Behörden und erstellen Gutachten auf den Gebieten Streustrombeeinflussung, Wechselstromkorrosion, kathodischer Korrosionsschutz, Erdung und Potentialausgleich bei elektrischen Bahnanlagen sowie Beeinflussung durch Gleich- und niederfrequente Wechselfelder. Die Institutsmitarbeiter geben die durch ihre praktische Tätigkeit erworbenen Kenntnisse in Seminaren und Workshops an Interessierte weiter.

Bette ist auch langjähriger Referent auf dem Praxistag Korrosionsschutz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema