Generic filters
FS Logoi

HOBAS und Amiantit mit gemeinsamen Europageschäft

Die WIG Wietersdorfer Holding GmbH und die Saudi Arabian Amiantit Company haben am 19. Dezember 2016 ihre Pläne bekannt gegeben, ihre europäischen Geschäftszweige HOBAS Europa und Amiantit Europe (inklusive FLOWTITE Technology) zu fusionieren.

von | 06.01.17

Beide Unternehmen sind auf die Fertigung von Hochleistungs-Kunststoffrohren spezialisiert und planen in einer Organisationseinheit im Eigentumsverhältnis 50:50 zu firmieren.
“HOBAS und Amiantit Europa haben unterschiedliche Kompetenzen, die sich hervorragend ergänzen: HOBAS ist ein Spezialist für ‘geschleuderte’, Amiantit für ‘gewickelte’ Rohrsysteme”, erläutern die jeweiligen Geschäftsführer Claus Brun und Nick Crofts.
“Aneinander und miteinander wachsen”
Hauptsitz für das neue Unternehmen soll Klagenfurt (Österreich) sein. Die Produktion der Rohrerzeugungen, die vor allem in den Bereichen Trinkwasser, Bewässerung, Abwasser, Wasserkraft und in der Industrie Verwendung finden, wird wie bisher in Deutschland, Österreich, Spanien, Polen und Rumänien erfolgen. Die Marken HOBAS und FLOWTITE sind essentiell und werden im Rahmen des neuen Unternehmens weiter entwickelt werden. “Durch die Fusion werden beide Unternehmen ihre Kräfte bündeln und aneinander wachsen”, betonen die Geschäftsführer. “Gemeinsam vereinen wir ein einzigartiges Team talentierter und erfahrener MitarbeiterInnen – sie sind unser wertvollstes Kapital und der Garant für unseren zukünftigen Erfolg.
Unser erweitertes Produktportfolio wird noch spezialisiertere Lösungen für unsere KundInnen ermöglichen und unser Wachstum gegenüber traditionellen Rohrtechnologien begünstigen. Beide Unternehmen können auf eine ausgeprägte Innovationskultur zurückblicken – wir freuen uns auf die Chancen, die uns die Zusammenführung beider Technologien unter einem Dach bietet.”
Der Bereich Forschung und Entwicklung wird weiterhin in Sandefjord (Norwegen) und Wieterdorf (Österreich) betrieben werden. Bis zur Genehmigung der Fusion durch die zuständigen Kartellbehörden werden HOBAS Europa und Amiantit Europe weiterhin eigenständig operieren. Die Unternehmen beschäftigen aktuell je rund 650 MitarbeiterInnen.
Hintergrund
Amiantit Europe und FLOWTITE Technology sind Tochterunternehmen der Saudi Arabian Amiantit Company SAAC, die an der Saudi Arabischen Börse gelistet ist. Die Gruppe ist im Bereich Infrastrukturentwicklung weltweit im kommunalen Bereich, im Bauwesen sowie in den Sektoren Industrie, Energie und Landwirtschaft tätig.
HOBAS ist ein Tochterunternehmen der WIG Wietersdorfer Holding GmbH, einem Mischkonzern der Baustoff- und Rohrbranche, mit Hauptsitz in Klagenfurt (Österreich). HOBAS steht für Kompetenz bei Hochleistungs-Kunststoffrohrsystemen, die in Europa und den USA hergestellt und weltweit vertrieben werden.
Die Produkte beider Unternehmen kommen in den Bereichen Trinkwasser, Abwasser, Be- und Entwässerung, Wasserkraft sowie in diversen anderen Industrien erfolgreich zum Einsatz.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt