Generic filters
FS Logoi

„Wir wollen unseren technologischen Vorsprung sichern und ausbauen“

Wie sich das Geschäft von Pipe-Seal-Tec entwickelt, wie sich der Markt verändert und wie sich das Unternehmen darauf einstellt, dazu äußert sich Geschäftsführer Martin Cygiel im Interview.

von | 06.03.18

Die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG profitiert von der erhöhten Nachfrage nach mechanischen Rohrinnendichtsystemen. Damit dies so bleibt, investiert das Unternehmen in die Produktentwicklung, den Service und nicht zuletzt in die Erschließung neuer Märkte – auch in Übersee. Geschäftsführer Martin Cygiel dazu im Interview.
3R: Herr Cygiel, wie hat sich der Markt für Ihr Unternehmen verändert?
Martin Cygiel: Sowohl die Akzeptanz, als auch die Notwendigkeit von mechanischen Rohrinnendichtsystemen, insbesondere bei der Linerendanbindung, ist spürbar gestiegen. Dabei kommt Pipe-Seal-Tec zugute, dass unsere Lösungen schnell, zuverlässig und nach vorheriger Schulung fehlerfrei zu installieren sind. Aufwändige Vorbereitungen oder Wartezeiten wie im Fall von aushärtenden Kunstharzen entfallen im Vergleich zu vielen konventionellen Lösungen komplett. Das macht unsere Systemlösungen besonders sicher und wirtschaftlich. Hinzu kommt, dass bei Fehlstellen in Rohrleitungen oder starker Infiltration infolge von Schadstellen Rohrinnendichtsysteme nicht selten die einzige Lösung sind.
3R: Wie hat sich vor diesem Hintergrund das Geschäft von Pipe-Seal-Tec entwickelt?
Cygiel: Die Pipe-Seal-Tec konnte ihren Umsatz in den letzten zwei Jahren auf nationaler Ebene mehr als verdoppeln. Ein Trend, der sich hoffentlich auch auf dem internationalen Markt fortsetzen wird.
3R: Worauf führen Sie den Erfolg zurück?
Cygiel: Wir setzen auf individuelle Qualitätslösungen, außerordentliche Serviceleistungen und haben ein erstklassig ausgebildetes und hochmotiviertes Team. Das behaupten natürlich alle, aber wir erbringen Tag für Tag den erfolgreichen Nachweis in Form von Supportleistungen auf den Baustellen unserer Anwender. Hinzu kommt, dass wir konsequent in praxisbezogene Referenztests, internationale Zulassungen sowie in Forschung und Entwicklung und nicht zuletzt in Schulungsprogramme für unsere Kunden investiert haben. Auf diese Weise wollen wir unseren technologischen Vorsprung auch weiterhin sichern und ausbauen.
3R: Mit welchen neuen technischen Anforderungen wird die Pipe-Seal-Tec konfrontiert?
Cygiel: Mit der zunehmenden Akzeptanz unserer Systeme steigen natürlich auch die Anforderungen an die Produkte. Insbesondere im Druckrohrbereich werden derzeit im Rahmen der Erstellung von Prüfprogrammen, Regelwerken und Normen aktuelle Anforderungen definiert. Hinzu kommen neue praxisnahe Prüfverfahren im Bereich der Sanierung von Druckrohr- und Trinkwasserleitungen. Für die gestiegenen Ansprüche wollen und werden wir mit unseren Produktentwicklungen entsprechende Lösungen bieten. Hierzu lassen wir unsere Systeme kontinuierlich prüfen. Erkenntnisse aus den Tests fließen direkt in die Weiterentwicklung unserer Produkte ein.
Mit dem geplanten Umzug der Pipe-Seal-Tec von Zwickau nach Gelsenkirchen bis zum Jahresende werden wir auch unser Team mit zusätzlichen Fachkräften im Bereich Service und Vertrieb verstärken. Kompetenz und Kundennähe sind elementare Grundlagen unserer Unternehmensphilosophie.
3R: Wie wird sich Ihrer Einschätzung nach der Markt in den nächsten Jahren verändern?
Cygiel: Grabenlose Sanierungsverfahren sind weiter auf dem Vormarsch, insofern wird auch die hohe Nachfrage nach unseren Produkten anhalten. Der internationale Markt hat sich schon immer an den hohen Standards grabenloser Sanierungsverfahren in Deutschland orientiert und wird das aus meiner Sicht auch weiterhin tun. Damit werden unsere Rohrinnendichtsysteme, die einfach und zuverlässig im Handling, sehr langlebig und obendrein wirtschaftlich sind, auch international noch mehr an Bedeutung gewinnen.
3R: Welche Herausforderungen kommen auf Ihr Unternehmen zu?
Cygiel: Es geht darum, uns zusätzliche Vertriebs- und Servicewege zu erschließen, über die wir neue Märkte wie z.B. in Übersee schnell, zuverlässig und direkt bedienen können. Letztlich ist ein Produkt immer nur so gut, wie der, der es einbaut. Deshalb gilt es sicherzustellen, dass die dortigen Unternehmen unsere Produkte fachgerecht anwenden. Die persönliche Betreuung unserer Kunden ist dabei sehr wichtig. Ein reiner Onlinehandel würde hier mittelfristig scheitern.
3R: Mit welchen Neuentwicklungen können Ihre Kunden rechnen?
Cygiel: Zu unserer Unternehmensphilosophie gehört es, dass wir neue Entwicklungen erst dann kommunizieren, wenn sie abgeschlossen sind und auch im eigenen Haus auf „Herz und Nieren“ geprüft wurden. Aber Sie können davon ausgehen, dass wir auf der kommenden IFAT in München neue Produkte und interessante Referenzen präsentieren werden. Alle Messebesucher sind eingeladen, sich in Halle C3, Stand 244 davon zu überzeugen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt