Generic filters
FS Logoi

TÜV AUSTRIA kauft V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH

Das Energie- u. Dienstleistungsunternehmen EVN verkauft eines seiner Tochterunternehmen, die V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH, an den TÜV AUSTRIA. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 3.6.

von | 09.06.15

v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Preiss (Director of Business Unit Industry & Energy, TÜV AUSTRIA Holding AG), Mag. Werner Casagrande (GF der Utilitas Beteiligungs GmbH), Dr. Klaus Kohlhuber (GF der Utilitas Beteiligungs GmbH), Dipl.-Ing. Karl Bock (GF der KKS – Kesselprüf- und Korrosionsschutz GmbH), Mag.(FH) Werner Charvat (GF der V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH) und Dipl.-Ing Franz Mayrhofer (GF der V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH), Foto: TÜV AUSTRIA
BILD zu OTS - T†V AUSTRIA kauft EVN-Tochter V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH

“Der Verkauf entspricht unserer derzeitigen strategischen Ausrichtung, die Konsolidierung sowie eine Konzentration auf das Kerngeschäft vorsieht. Durch das Interesse der TÜV Austria Holding AG hat sich eine nachhaltige Gelegenheit sowohl für die EVN als Eigentümerin als auch für die Mitarbeiter und die bestehenden langjährigen Kunden ergeben”, erläutert EVN-Vorstandssprecher Dr. Peter Layr.
Durch die Übernahme der V&C ergänzt der TÜV Austria sein Serviceportfolio um das Fachgebiet des Kathodischen Korrosionsschutzes und im Anlagenbau. Der TÜV Austria verfügt über mehr als 30 ausländische Niederlassungen und über ein weltweites Netz aus Kooperationspartnern.
“Das Serviceportfolio der V&C passt in unser Geschäftsfeld Industrie und Energie. Durch die Integration der V&C in unser internationales Netzwerk können wir neue Marktpotenziale gemeinsam erschließen”, umreißt TÜV-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Haas die zukünftige Funktion von V&C in der Unternehmensgruppe.
V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH
Die V&C gehört seit 1996 zum EVN-Konzern und tritt als Komplettanbieter für Produkte und Dienstleistungen rund um den Kathodischen Korrosionsschutz auf. Die Gesellschaft entfaltet ihre Geschäftstätigkeit in den vier Bereichen Kesselprüf- und Korrosionsschutz von Rohrleitungen und Behältern, von Stahlbetongewerken, Messtechnik und Wartung sowie Handel. Neben den Heimmärkten Österreich und Deutschland kommt dem internationalen Projektgeschäft große Bedeutung zu.
Der Umsatz der V&C beträgt rd. 3 Mio. Euro, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der V&C werden in der TÜV AUSTRIA Gruppe, Geschäftsbereich Industrie & Energie, weiter beschäftigt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Das Schutzpotentialkriterium für den KKS

Autor: Von Chris Googan, Jürgen Barthel und Franz Pruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

In jüngsten Veröffentlichungen wurde der Mechanismus des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) in Böden auf die Entwicklung von Passivität an der Stahloberfläche zurückgeführt. Diese Sichtweise hat wiederum eine Diskussion über die ...

Zum Produkt

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Duromere – optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung

Autor: Von Norbert Klein und Thomas Heim
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Duromere wie Epoxidharze oder Polyurethane finden als Korrosionsschutz von Rohren, Formstücken und Armaturen Verwendung. Es kommt aber immer wieder vor, dass duromere Beschichtungen an diesen Bauteilen die Anforderungen nach den gültigen Normen ...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt