Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Verpuffung an einer Gas-Übernahmestation

Nach einem Arbeitsunfall im Heizraum einer Gas-Übernahmestation werden in diesem Beitrag beispielhafte Präventionsmaßnahmen des Betriebes vorgestellt, um derartige Unfallereignisse in Zukunft zu vermeiden.

von | 09.06.15

Unfallhergang und Ursache
Der Mitarbeiter betrat den Heizraum der Gas-Übernahmestation und öffnete dort einen Elektro-Schaltschrank, um Wartungsarbeiten durchzuführen. Beim Betätigen eines Motorschutzschalters trat ein elektrischer Schaltfunke auf. Dieser Funke zündete ein im Heizraum vorhandenes Gas-Luftgemisch und setzte den Schaltschrank in Brand. Die austretende Stichflamme verletzte den Mitarbeiter und riss ihn zu Boden. Er erlitt Verbrennungen am linken Arm und eine Kopfwunde infolge des Sturzes.
Als Unfallursache für den Gasaustritt im Heizraum konnte eine gebrochene Isolationstrennstelle in der erdverlegten Regler-Eingangsleitung vor der Anlage identifiziert werden. An der Bruchstelle strömte Gas (Betriebsdruck 52 bar) aus. Aufgrund der Entspannungskälte kam es an der Austrittsstelle im umgebenden Erdreich zu einer Vereisung, wodurch das freigesetzte Gas unter die Bodenplatte der Anlage strömen konnte und über eine Bodenöffnung in den Kabelschacht des Heizraumes gelangte. Das ausströmendeGas nahm der Mitarbeiter geruchlich nicht wahr, da es nicht odoriert war.
Präventive Maßnahmen
Im Rahmen der Unfallauswertung und Ursachenermittlung werden vom Unternehmen folgende Maßnahmen vorgesehen, um zukünftig einen Eintritt von nicht odoriertem Gas aus defekten erdverlegten Isoliertrennstellen in Gebäudeteile von Übernahmestationen (Heizraum,Elektroraum, usw.) auszuschließen. In Abstimmung mit den Technischen Aufsichtsbeamten der BG ETEM wurden beispielhafte Ansätze für geeignete Lösungen erarbeitet und befinden sich in der Umsetzung:

  • So wurde ein Programm aufgelegt, mit dem bis Ende 2015 an allen Übernahmestationen mit nichtodoriertem Gas Riechrohre über den erdverlegten Isoliertrennstellen eingebaut werden, um im Schadensfall austretendes Gas hierüber unmittelbar in die Atmosphäre gefahrlos abführen zu können. Außerdemkann über das Riechrohr auch die Dichtheit der erdverlegten Isoliertrennstelle überprüft und Gasundichten detektiert werden.
  • Beim Neubau von GDRM-Anlagen werden Isoliertrennstellen künftig überirdisch ausgeführt und mittels eines eigenen Wartungs- bzw. Inspektionsplans auf Dichtheit und den ordnungsgemäßen Zustand der Isoliertrennstelle geprüft. Dies ist bereits an einer Anlage erfolgt.
  • Beim Einbau erdverlegter Isoliertrennstellen ist zukünftig darauf zu achten, dass Bauteile zum Einsatz kommen, die auf Biegespannungen berechnet wurden. Baulich muss sichergestellt werden, dass die zulässigenmechanischen Belastungen nicht überschritten werden. Die Einbauhinweise der Hersteller sind zu beachten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt