Zwischen dem 8. Oktober 2012 und dem 7. Oktober 2017 hat Nord Stream insgesamt 182,1 Milliarden m3 Erdgas transportiert. Seit Beginn des Betriebes wurde der Transport über das Pipelinesystem erfolgreich ausgebaut und die Auslastung der Pipeline erhöht. Im Jahr 2014 lag die Auslastung bei 65 % der Jahreskapazität. Im Jahr 2015 erhöhte sie sich weiter auf 71 % und auf 80 % in 2016. Für 2017 wird eine Kapazitätsauslastung von knapp 90 % erwartet.
Während der kalten Wintermonate im vergangenen Jahr (2016/2017), wurde die Pipeline sehr hoch ausgelastet. Die maximal verfügbare tägliche Kapazität wurde bedarfsabhängig genutzt und das Pipelinesystem reagierte ohne Probleme flexibel auf die saisonal bedingte höhere Nachfrage der europäischen Verbraucher.
Die Nord Stream AG arbeitet mit den zuständigen Behörden und Institutionen ebenso eng zusammen wie mit international führenden Dienstleistern und Beratern. Die international anerkannte Zertifizierungsgesellschaft DNV GL beispielsweise zertifiziert regelmäßig das Pipelinesystem und lobt die Nord Stream AG für ihr Engagement für einen sicheren und zuverlässigen Gastransport.
Die Nord Stream AG hat gemeinsam mit den Ländern, die Genehmigungen zum Bau und Betrieb der Pipeline erteilt haben, landesspezifische Umweltmonitoringprogramme entwickelt. Die Investition von etwa 40 Millionen Euro in diese Programme ist nur ein Beispiel für den Einsatz der Nord Stream AG zum Schutz der Ostsee. Die Ergebnisse des Monitorings belegen, dass die Auswirkungen von Bau und Betrieb der Pipelines im Rahmen der Annahmen liegen, die in den Umweltverträglichkeitsprüfungen getroffen wurden: sie sind gering, lokal begrenzt und nur von kurzer Dauer. Zum Erfolg der Nord Stream AG trägt ein internationales Team an Branchenexperten bei, die seit Jahren unermüdlich zusammenarbeiten, um die Versorgungssicherheit der europäischen Verbraucher zu erhöhen.
Hintergrund
Die Nord Stream AG ist ein internationales Joint Venture, das zur Planung, zum Bau und zum Betrieb der zweisträngigen Nord Stream-Pipeline durch die Ostsee gegründet wurde. Die russische OAO Gazprom ist mit 51 % an dem Gemeinschaftsprojekt beteiligt. Die deutschen Unternehmen BASF SE/Wintershall Holding GmbH und PEG Infrastruktur AG (PEGI/ eine E.ON-Tochtergesellschaft) halten je 15,5 %, die niederländische N.V. Nederlandse Gasunie und das französische Unternehmen ENGIE jeweils 9 % der Anteile. Der Firmenhauptsitz und das Kontrollzentrum für die Pipeline liegen in Zug in der Schweiz.
Nord Stream: fünf Jahre Erdgaslieferungen nach Europa
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Gas | Pipeline
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken
Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.