Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

RWE Dea nimmt Gasförderung in Ägypten auf

RWE Dea Egypt hat im ägyptischen Nildelta die Gasförderung in der Konzession Disouq aufgenommen. Das Projekt umfasst die Entwicklung von sieben Gasfeldern in dem Gebiet, um insgesamt etwa 11,4 Milliarden Kubikmeter Gas zu produzieren. Mit Disouq hat RWE Dea als Betriebsführer in Ägypten sein erstes Erdgas-Projekt in Produktion gebracht.

von | 10.09.13

NULL
RWE Dea freut sich bekanntzugeben, dass das Unternehmen in der Konzession Disouq, an der RWE Dea Egypt 100 % der Anteile hält sowie EGAS als staaticher Partner beteiligt ist, die Gasförderung aufgenommen hat. Im Laufe der Inbetriebnahmezeit soll schrittweise eine Produktion von ca. 1,4 Millionen m3 Gas pro Tag erreicht werden. Mit einem Spitzenwert in der Produktion von etwa 4 bis 4,5 Millionen m3 pro Tag wird für Mitte 2014 gerechnet, wenn zusätzlich eine zentrale Aufbereitungsanlage in die Produktion eingebunden wird. „Wir freuen uns, dass wir in diesem RWE Dea Wachstumsprojekt die Produktion aufnehmen konnten“, erklärt Dirk Warzecha, Chief Operating Officer der RWE Dea AG. „Wir fördern als Betriebsführer seit fast 40 Jahren Öl im Golf von Suez und sind stolz, unser langfristiges Engagement in Ägypten nun mit einer eigenoperierten Gasproduktion im Disouq ausbauen zu können.“ Das geförderte Gas aus dem Projekt soll wesentlich zur Versorgung des wachsenden Energiemarktes in Ägypten beitragen. RWE Dea plant in den ersten beiden Projektphasen die Gesamtmenge von ca. 11,4 Milliarden m3 Gas zu fördern. „Sämtliche Mitglieder der Projektteams von RWE Dea und der Suez Oil Company, von Exploration über den Bau der Aufbereitungsanlage bis hin zur Pipelineverlegung und Inbetriebnahme, haben hervorragende Arbeit geleistet, um den Produktionsstart umzusetzen“, sagt Maximilian Fellner, General Manager RWE Dea Egypt. Zusätzliches Erdgaspotenzial plant RWE Dea in den an die bereits entdeckten Lagerstätten angrenzenden und zur Konzession gehörenden Gebieten zu erschließen. Die Disouq-Konzession befindet sich im Regierungsbezirk Kafr el Sheikh, in Ägyptens gasreichem Nildelta, das sich bis zum Mittelmeer erstreckt. Die Konzession umfasst aktuell insgesamt eine Fläche von 3.217 km2 und wurde RWE Dea im Juli 2004 zugesprochen. Unter Einbeziehung der Vorgängergesellschaft ist RWE Dea Egypt seit fast 40 Jahren im Upstream-Geschäft in Ägypten aktiv und fördert seit drei Jahrzehnten als Betriebsführer Öl im Golf von Suez. In den letzten Jahren hat das Unternehmen einige große Gasfunde in Ägypten getätigt und sein Portfolio durch den Erwerb zusätzlicher Konzessionen erheblich ausgebaut. RWE Dea ist in Ägypten an 11 Onshore- und Offshore-Konzessionen mit einer Gesamtfläche von etwa 6.500 km2 beteiligt.

RWE Dea freut sich bekanntzugeben, dass das Unternehmen in der Konzession Disouq, an der RWE Dea Egypt 100 % der Anteile hält sowie EGAS als staaticher Partner beteiligt ist, die Gasförderung aufgenommen hat. Im Laufe der Inbetriebnahmezeit soll schrittweise eine Produktion von ca. 1,4 Millionen m3 Gas pro Tag erreicht werden. Mit einem Spitzenwert in der Produktion von etwa 4 bis 4,5 Millionen m3 pro Tag wird für Mitte 2014 gerechnet, wenn zusätzlich eine zentrale Aufbereitungsanlage in die Produktion eingebunden wird.

„Wir freuen uns, dass wir in diesem RWE Dea Wachstumsprojekt die Produktion aufnehmen konnten“, erklärt Dirk Warzecha, Chief Operating Officer der RWE Dea AG. „Wir fördern als Betriebsführer seit fast 40 Jahren Öl im Golf von Suez und sind stolz, unser langfristiges Engagement in Ägypten nun mit einer eigenoperierten Gasproduktion im Disouq ausbauen zu können.“ Das geförderte Gas aus dem Projekt soll wesentlich zur Versorgung des wachsenden Energiemarktes in Ägypten beitragen.

RWE Dea plant in den ersten beiden Projektphasen die Gesamtmenge von ca. 11,4 Milliarden m3 Gas zu fördern. „Sämtliche Mitglieder der Projektteams von RWE Dea und der Suez Oil Company, von Exploration über den Bau der Aufbereitungsanlage bis hin zur Pipelineverlegung und Inbetriebnahme, haben hervorragende Arbeit geleistet, um den Produktionsstart umzusetzen“, sagt Maximilian Fellner, General Manager RWE Dea Egypt.

Zusätzliches Erdgaspotenzial plant RWE Dea in den an die bereits entdeckten Lagerstätten angrenzenden und zur Konzession gehörenden Gebieten zu erschließen.

Die Disouq-Konzession befindet sich im Regierungsbezirk Kafr el Sheikh, in Ägyptens gasreichem Nildelta, das sich bis zum Mittelmeer erstreckt. Die Konzession umfasst aktuell insgesamt eine Fläche von 3.217 km2 und wurde RWE Dea im Juli 2004 zugesprochen.

Unter Einbeziehung der Vorgängergesellschaft ist RWE Dea Egypt seit fast 40 Jahren im Upstream-Geschäft in Ägypten aktiv und fördert seit drei Jahrzehnten als Betriebsführer Öl im Golf von Suez. In den letzten Jahren hat das Unternehmen einige große Gasfunde in Ägypten getätigt und sein Portfolio durch den Erwerb zusätzlicher Konzessionen erheblich ausgebaut. RWE Dea ist in Ägypten an 11 Onshore- und Offshore-Konzessionen mit einer Gesamtfläche von etwa 6.500 km2 beteiligt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt