Generic filters
FS Logoi

BKP Berolina schließt Partnerschaft mit Vortex Companies

Die BKP Berolina GmbH & Co. KG und Vortex Companies, LLC werden Partner. Der Berliner Linerhersteller findet in dem Unternehmen aus Houston, USA, den idealen Verbündeten für die Erweiterung des Vertriebsnetzes auf dem amerikanischen Kontinent. Der Aufbau eines Lagers durch Vortex wird zudem für deutlich kürzere Lieferzeiten in die USA, Kanada und Mexiko sorgen.

von | 12.01.21

„Wir bieten unseren Kunden eine alternative Lösung auf dem Feld der grabenlosen Rohrsanierung an. Unser Berolina-Liner-System bietet seit der Produkteinführung im Jahr 1996 ein bei den lichthärtenden Schlauchlinern unerreichtes Maß an Qualität und Leistung. Davon werden sowohl die Endkunden als auch die Installateure profitieren“, sagt Thomas Christiansen, CEO der BKP Berolina Group. „Mit diesem Schritt können wir auch unseren langjährigen Partnern in Nordamerika eine bessere Verfügbarkeit und schnellere Lieferzeiten garantieren. Mit Mark Hallett haben wir zusätzlich einen amerikanischen Ur-Vater und absoluten Experten im UV-CIPP-Bereich sowie sein Team als Kompetenzstütze für uns gewinnen können. Dadurch bieten wir ein breiteres Beratungsangebot in den jeweiligen Zeitzonen. Wir freuen uns sehr, mit dem Vortex-Team zusammenarbeiten zu dürfen. In der Einführung von Produkten und Technologien auf dem US-amerikanischen Markt haben sie schon viele Erfolge feiern können.“
Der Berolina-Liner ist in Freispiegelkanälen von DN 150 bis DN 1600 (6“-63“) einsetzbar und wird aus harzimprägnierten Glasfaserkomplexen zwischen zwei wasserdichten Folienschläuchen, die mit Styrolbarrieren ausgestattet sind, hergestellt. Neben dem Berolina-Liner wird auch der Berolina-HF-Liner mit einem höheren E-Modul für die effiziente Sanierung von Großprofilen und der Berolina-LP-Liner für die Sanierung von Abwasserdruckrohren bis 3 bar Innendruck angeboten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Filzlinern wird der Berolina-Liner mit einer UV-Lichtquelle ausgehärtet. Dies bedeutet maximale Flexibilität an der Baustelle und kürzere Einbauzeiten. „Nach einer gründlichen Prüfung sind wir davon überzeugt, dass die Technologie- und Installationsvorteile den Berolina-Liner zum besten Produkt in seinem Bereich machen. Wir werden nun alle kommerziellen Bemühungen in die Wege leiten – aufgeregter könnte ich wegen der Einführung dieses Produktes nicht sein“, sagt Andrew Gonnella, Präsident der Vortex Products Division.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt