Generic filters
FS Logoi

Ingenieurbüro Ohlsen feiert 35-jähriges Jubiläum

Das Ingenieurbüro wurde 1982 von Hannelore und Norbert Ohlsen gegründet; es ist spezialisiert auf die Planung von Straßen- und Verkehrsanlagen, Abwasser und Wasserversorgung und leitet auch die Umsetzung dieser Arbeiten.

von | 12.09.17

2001 übernahm Otfried Heineck, zuvor Niederlassungsleiter der Deutschen Abwasserreinigungsgesellschaft mbH in Berlin, das Büro. Unter seiner Führung stieg die Zahl der Auftraggeber von rund 20 auf gut 140 und die Zahl der Mitarbeiter von sechs auf 18, darunter vier zertifizierten Kanalsanierungsberater. Das IBO bildete bisher sechs Bauzeichner aus; rund 50 Studenten und Schüler absolvierten hier ihre Praktika.
Mehr als 1100 Projekte seit 2001 – IBO zertifiziert vom TÜV Rheinland
„Was wir Ingenieure in die Welt setzen, muss diese besser machen“, lautet das Motto von Otfried Heineck. Zwischen 2001 bis 2017 realisierte sein Team mehr als 1100 Projekte. Seit 2015 ist Ohlsen als eines der wenigen Ingenieurbüros in Hessen zertifiziert vom TÜV Rheinland. Unter dem Slogan „Wir gehen in die Tiefe“ ist das IBO tätig für Industrieunternehmen und öffentliche Auftraggeber. Das Haus plant Wohn- und Gewerbegebietserschließungen ebenso wie Wasserschutzanlagen, etwa in Naturschutz- und Erholungsgebieten. Zu den Schwerpunkten zählen auch Wasserbau und Abwasseranlagen sowie Verkehrsanlagen. Das IBO ist unabhängig geblieben. Otfried Heineck: „Nur auf dieser Basis können wir uns für die jeweils wirtschaftlich und technisch beste Lösung einsetzen.“
„Wir leben Werte – wir schaffen Werte“
Zu den aktuell laufenden Planungsprojekten gehören u. a. die Sanierung der Wasserversorgung im Palmengarten Frankfurt und die Verkehrsanlagen um den OMNITURM Frankfurt. In Rossbach vor der Höhe an A 5 plant Ohlsen zur Zeit die Erschließung eines großen Wohngebietes einschließlich Regenrückhaltebecken und Lärmschutzwand. Zu den überregional bekannten IBO-Projekten zählen beispielsweise die Sanierung der ersten Fernwasserleitung in Reichelsheim, die Kanalsanierung der weitbekannten Jugendstilanlage Sprudelhof in Bad Nauheim oder die Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordination am Mainhafen Frankfurt.
Gesellschaftliches Engagement für „Menschen – Werte – Zukunft“
Otfried Heineck ist überzeugt: „Investitionen in die Infrastruktur stärken die gesamte Volkswirtschaft. – und das stärkt wiederum die Zustimmung zu einer freien und offenen Gesellschaft. Menschen stehen für den Bauingenieur und Betriebswirt nicht nur als Nutzer, Kunden und Mitarbeiter im Mittelpunkt: Gesellschaftliches und soziales Engagement gehört für Heineck als „wichtiger Teil unserer Freiheit und Demokratie“ dazu. In den letzten 16 Jahren hat das IBO vor allem Kinder und Jugendliche in mehr als 85 Projekten gefördert und dafür mehr als 35.000 Euro eingesetzt. Aktuell fördert das Ingenieurbüro Ohlsen das Projekt „Wasserschutz“ an der Grünberger Theo-Koch-Schule. „Ein“, wie Heineck findet, „besonders schönes Projekt, denn mehr ‚Menschen – Werte – Zukunft’ geht nicht!“ An der Jubiläumsfeier im Sporthotel Grünberg nahmen mehr als 200 Geschäftspartner sowie Kunden und Verwaltungsmitarbeiter aus ganz Deutschland teil. Als Festredner referierte Walter Kohl über „Kraftquellen für Entscheider – Eine Person führen wir immer: Uns selbst“.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt