Die neue Organisation ist ein zentrales Ergebnis der strategischen Neuausrichtung in Europa, an deren Umsetzung SIMONA auch in der Pandemie-Krise konsequent gearbeitet hat. Hauptziele sind, die Wettbewerbsfähigkeit durch höhere Effizienz, engeren Kontakt zu Endanwendern und besseren Kundenservice zu steigern sowie die Erschließung neuer Anwendungsfelder zu beschleunigen. Die neuen Business Lines haben zum Ziel, die Anforderungen der Endanwender noch besser zu verstehen, Trends zu erkennen und somit die Entwicklung neuer Produkte zu forcieren. Initial werden fünf Business Lines eingeführt: Industrie, Infrastruktur, Werbe- und Hochbauindustrie, Mobilität und Aquakultur. Innerhalb der Business Lines wurden Marktsegmente definiert. Die Orientierung zum Endkunden ist dabei unabhängig vom Verkaufskanal. Der Handel spielt nach wie vor eine strategisch wichtige Rolle.
Weitere wichtige Bausteine der neuen Organisationsstruktur sind eine organisatorische Trennung von Kundenbetreuung und Auftragssteuerung im Customer Service, die Etablierung einer Projektgruppe für den Industriebereich sowie eine durchgehende Prozessorientierung im gesamten Unternehmen, die die Lieferfähigkeit verbessern und schnellere Antwortzeiten ermöglichen wird.
“Das Motto unserer neuen Struktur “GrowTogether” drückt aus, dass wir mit unseren Kunden und Partnern zusammen wachsen wollen und dass unser Team produkt- und anwendungsübergreifend zusammenwachsen soll. Wir wollen die Synergien, die wir als Halbzeug- sowie Rohr- und Formteilproduzent im Produktprogramm haben, vor allem im Industriegeschäft stärker nutzen. Ich freue mich sehr auf diese herausfordernde Aufgabe in einem Team aus bewährten Spezialisten und neuen Köpfen”, so Helena Lau, Vice President Business EMEA.
SIMONA: Neue Business-Strategie für EMEA
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Themen: Abwasser | Komponenten | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Markus Wild wird Geschäftsführer der Max Wild GmbH
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Pipeline
Mit Beginn des Jahres 2023 gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung des traditionsreichen Familienunternehmens Max Wild aus Berkheim. Markus Wild wurde zum 1. Januar 2023 in die Geschäftsführung berufen und ...
Jan
LNG-Terminal in Lubmin offiziell eröffnet
Kategorie: Industrie & Wirtschaft
Thema: Gas
Die Deutsche ReGas hat am 14. Januar 2023 das LNG-Terminal in Lubmin eröffnet, im Beisein von Bundeskanzlers Olaf Scholz und des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ...
Jan
Geschäftsführer Volker Rühle verlässt Wavin
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Personalien
Themen: Leitungsbau | Sanierung
Volker Rühle wird zum 31. Januar 2023 seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Wavin GmbH beenden und bis Ende Juni 2023 eine ordnungsgemäße Übergabe begleiten. Rühle, der in diesem Jahr eine neue berufliche ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Firmen zum Thema
VAG GmbH
Thema: KomponentenWas im Jahr 1872 als Spezialfabrik für Pumpen und Schwerarmaturen in der aufstrebenden Industriestadt Mannheim begann, präsentiert sich heute als global agierendes Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit. Aus Bopp & Reuther wurde die VAG-Gruppe, aus dem einstigen Pionierunternehmen
Hawle Armaturen GmbH
Thema: KomponentenHawle Deutschland wurde 1967 in Freilassing gegründet. Im engen Dialog mit deutschen Kunden wurde das Hawle Produktsortiment stetig weiterentwickelt und den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst. Neben den über 5000 Artikeln stehen dem Kunden heute auch zahlreiche Sonderlösungen zur
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.