Generic filters
FS Logoi

BRAWOLINER und Spray-Liner feiern 25-jähriges Jubiläum

Mit 150 geladenen Gästen haben BRAWOLINER® und Spray-Liner® am 1. und 2. Februar in Kaiserslautern ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (FDP).

von | 14.02.18

Live-Demo bei der Jubiläumsfeier

BRAWOLINER® ist ein Geschäftsbereich der Karl Otto Braun GmbH & Co. KG (KOB). Entstanden durch einen Schadensfall auf dem KOB-Gelände, kann BRAWOLINER® heute bereits auf eine 20-jährige, erfolgreiche Geschichte zurückblicken. Spray-Liner® feiert in diesem Jahr sein 5-jähriges Bestehen. Durch den Zusammenschluss mit Spray-Liner® im Jahr 2017 konnte BRAWOLINER® das bestehende Lösungsangebot im Geschäftsbereich grabenlose Kanal- und Inhouse-Sanierung erweitern und stärkt seine Position als europaweit führender Systemlieferant für alle Sanierungsspezialisten im Bau- und Immobiliensektor.
Bei der großen Jubiläumsfeier am BRAWOLINER®-Standort Kaiserslautern, feierten nicht nur 150 geladene Kunden und Partner aus 13 verschiedenen Ländern, sondern auch hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft. Geschäftsführer Alfred Bachmann hob in seiner Begrüßung die erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens hervor: Von zu Beginn drei Personen, ist die Belegschaft auf knapp 50 Mitarbeiter in Kaiserslautern und Bergisch Gladbach angewachsen. Bis heute wurden außerdem ca. 6000 km Liner verkauft – was der Strecke von Paris bis Washington entspricht. Alfred Bachmann fasste zusammen: „Der größte Dank gilt hierbei unseren Kunden, die zum größten Teil von weither angereist sind und den Teammitgliedern, mit denen wir unseren gemeinsamen Erfolg feiern durften.“ Er ist sich sicher, dass „der Weg von BRAWOLINER® und Spray-Liner® noch nicht zu Ende ist“, denn so Bachmann: „Unser Ideenkoffer ist voll.“
Auch Dr. Gerhard Braun blickte voller Stolz auf die lange und erfolgreiche Geschichte des Unternehmens zurück. Der frühere Geschäftsführer von KOB zeichnete den Weg von BRAWOLINER® vom zufälligen Beginn auf dem Werksgelände bis hin zur Entwicklung als zweites Standbein für das Wolfsteiner Unternehmen, das sich eigentlich auf elastische Textilien für die Medizintechnik spezialisiert hat. „Ich bin als Pate sehr stolz“, resümierte Braun.
Dr. Wissing, rheinland-pfälzischer Wirtschaftsminister, betonte anschließend in seinem Grußwort die Bedeutung des Kanalnetzes im Land. In den nächsten Jahren müssten knapp 20 % dieses Netzes saniert werden. „Die gute Nachricht für BRAWOLINER®: Es gibt viel zu tun“, sagte Wissing. Dies hob auch Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Professor im Fachbereich Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern, hervor, der den Gästen einen Überblick über die Grundstücks- und Gebäudeentwässerung und deren Bedeutung für die Gesellschaft gegeben hat. Besonderes Highlight des ersten Veranstaltungstages war die Demonstration der neuen Aushärtetechnik mittels Licht, BRAWO® LumCure. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Abendveranstaltung in der festlich geschmückten BRAWOLINER® Demohalle mit leckerem Essen, Cocktails sowie Live-Musik von Carolyne Pirulli & Band. Am Freitag trafen sich die Teilnehmer noch einmal zu einer Live-Demonstration der Sanierungssysteme BRAWOLINER® und Spray-Liner®.
BRAWOLINER® und Spray-Liner® blicken zurück auf eine erfolgreiche Geschichte sowie eine tolle Jubiläumsfeier und haben gemeinsam die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft gestellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt