Generic filters
FS Logoi

BIL eG launcht Report und neue Website

Seit fünf Jahren ist die Zentrale Online-Plattform für Leitungsrecherche die digitale Leitungsauskunft in Deutschland und ist branchenübergreifender Partner für Leitungsbetreiber und Bauwirtschaft. Pünktlich zum fünften Geburtstag modernisiert die BIL eG ihr Erscheinungsbild und launcht den BIL-Report 2020 und eine neue Website.

von | 17.06.20

Mit dem fünfjährigen Bestehen ändert sich das Erscheinungsbild der BIL eG. (Quelle: BIL eG)

Was als Idee führender Unternehmen aus der Gas-, Öl- und Chemiebranche am 15. Juni 2015 in der Gründung der BIL eG mündete, hat sich mittlerweile zum marktführenden Portal für Leitungsrecherche in Deutschland entwickelt. Mit über 350.000 erfolgreich abgewickelten Bauanfragen über das Portal deckt BIL nach eigenen Recherchen mittlerweile rund 60 % der digitalen Bauanfragen (ohne Hausanschlüsse) in Deutschland ab. Insgesamt 93 Leitungsbetreiber aus verschiedenen Branchen, darunter alle Fernnetzbetreiber Gas, alle Übertragungsnetzbetreiber Strom (50Hertz Transmission GmbH nur im Rahmen der Spannfeldanalyse), und alle Unternehmen des Mineralölwirtschaftsverbandes gewähren dabei den Nutzern Branchen-Vollständigkeit.

Digitalisierung schafft Transparenz und Planungsgrundlage

Die Digitalisierungsoffensive wurde im Februar 2016 mit Live-Gang des Portals gestartet. Gerade jetzt helfen digitalisierte Prozesse, geplante Bauprojekte fristgerecht vorzubereiten und deren Realisierung zu beschleunigen. Aus Sicht der Leitungsbetreiber ist die Entgegennahme digitaler Bauanfragen steigend und ermöglicht allen Marktakteuren eine transparente und zeitnah verfügbare Planungsgrundlage.

Bessere Auswertung durch Digitalisierung

Die Zukunft der BIL eG steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. „Hier gehen uns die Ideen nicht aus“, bestätigt Ingo Reiniger, CTO bei BIL. „Die Analyse eingehender Bauanfragen ermöglicht uns interessante statistische Auswertungen, die wir jährlich im BIL Report veröffentlichen, und die als Mehrwertdienste dem Markt zugutekommen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt