Generic filters
FS Logoi

Leitungsrecherche und Bauleitplanung: BIL und tetraeder kooperieren

Die beiden führenden Online-Portalbetreiber zur Leitungsrecherche von Netzbetreibern (BIL eG) und zur Online-Beteiligung in der Bauleitplanung (tetraeder.com gmbh) vereinbaren eine umfassende Zusammenarbeit. Ab November 2019 ist eine Schnittstelle zwischen dem tetraeder-Portal Planungsinformations- und Beteiligungsserver (PB) und dem BIL-Portal zur Leitungsauskunft geplant.

von | 19.09.19

Vertragsunterzeichung

Mit Bereitstellung der Schnittstelle können die Kommunen direkt die bei BIL organisierten Netzbetreiber in den Planungsprozess miteinbeziehen. Für die BIL-Teilnehmer ist dies ein weiterer wichtiger Schritt, um auch die Anfragen aus der Online-Beteiligung in der Bauleitplanung standardisiert und über einen Kommunikationskanal zu erhalten.
Durch die Verbindung beider Portale wird auch der Planungsprozess bei den Städten und Gemeinden unterstützt. Diese sind im Rahmen der Bauleitplanung dazu verpflichtet, die Öffentlichkeit, Behörden sowie Träger öffentlicher Belange (TöB), zu denen u. a. auch bei BIL organisierte Netzbetreiber gehören, möglichst frühzeitig in Planungsprozesse einzubeziehen und die Planunterlagen digital zugänglich zu machen. Durch die jetzt mögliche automatisierte Zuständigkeitsprüfung der bei BIL organisierten Netzbetreiber entsteht eine höhere Sicherheit bei der Auswahl der zu beteiligenden Leitungsnetzbetreiber. BIL und tetraeder tragen damit gemeinsam dazu bei, den Beteiligungsprozess zu vereinheitlichen und bei der Bearbeitung einen höchstmöglichen Grad an Effizienz – sowohl für die planende Kommune, als auch für den Leitungsnetzbetreiber – zu gewährleisten. Wie bisher stellt die Stadt oder Gemeinde ihr Planungsvorhaben in der gewohnten Nutzeroberfläche des tetraeder-Portals online zur Verfügung. In einem definierten Prozess wird automatisch zwischen tetraeder und BIL geprüft, welche der bei BIL organisierten Netzbetreiber für das jeweilige Planungsvorhaben zuständig sind. Bei der Auswahl der zu beteiligenden Träger öffentlicher Belange kann die Kommune auf diese Prüfung zurückgreifen und den bei BIL organisierten Netzbetreibern die Aufforderung zur Beteiligung direkt über das BIL-Portal zustellen. Diese bearbeiten die Anfrage dann wie gewohnt im BIL-Portal. Die für das Planungsvorhaben relevanten Informationen werden der Kommune dann wieder direkt über das tetraeder-Portal zur Verfügung gestellt und fließen in den weiteren Planungsprozess ein.
„Zwei Online-Portale – eine Schnittstelle“, so lautet das Credo beider Unternehmen. Für die BIL-Teilnehmer bedeutet die Kooperation, dass nun neben den Bauanfragen auch die Anfragen zur Beteiligung in kommunalen Planungsprozessen über das BIL-Portal erhalten können. Die Nutzerinnen und Nutzer des tetraeder-Portals erhalten Unterstützung bei der Auswahl der zu beteiligenden Netzbetreiber. Eine doppelte Datenpflege oder eine Beteiligung von Angefragten, obwohl nicht zuständig, wird dadurch reduziert. Ein Effizienzgewinn für beide Seiten und ein gutes Beispiel für erfolgreiches E-Government.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt