Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Grüner Wasserstoff: Produktionsstart in weltgrößter Wasserelektrolyse-Anlage

Im März 2020 nahm Asahi Kasei den Betrieb seines 10-MW-Alkali-Wasserelektrolyseurs im japanischen Fukushima auf. Der „Aqualizer“ ist das größte Single-Stack-System der Welt – eine Stunde reicht aus, um 1.200 Normkubikmeter grünen Wasserstoff zu produzieren.

von | 20.04.20

Alkali-Wasserelektrolyse-Anlage. Copyright: Asahi Kasei

Den Auftrag für die Anlage erhielt Asahi Kasei im Jahr 2017 von Toshiba Energy Systems & Solutions Corp. Installiert wurde das System beim Fukushima Energy Research Field (FH2R). Eröffnet wurde es am 7. März 2020 als technologisches Entwicklungsprojekt der japanischen NEDO (New Energy and Industrial Technology Development Organization). Es erzeugt 1.200 Nm3 Wasserstoff pro Stunde (Nennleistungsbetrieb) und ist somit das weltweit größte Anlagen-System, bestehend aus einem einzigen Stack.
Nach der Installation im November 2019 begann im März 2020 der Testbetrieb der Wasserstoffversorgung bei schwankender Stromeinspeisung. Der Start des regulären Betriebs ist für Sommer 2020 geplant.

Ein Jahrhundert Expertise in der Wasserelektrolyse

Das Know-how von Asahi Kasei in Bezug auf die Wasserstoffproduktion geht auf die Gründung des Unternehmens im Jahr 1922 zurück, als es Wasserkraft für die Wasserelektrolyse nutzte, um Wasserstoff für die Produktion von Ammoniak zu erzeugen. Darüber hinaus ist Asahi Kasei seit 1975 auf dem Gebiet der Chlor-Alkali-Elektrolyse tätig und ist heute ein führender Komplettanbieter von Schlüsselkomponenten, einschließlich Katalysatoren, Elektroden und Membranen.

Auf dem Weg zu einer grünen Wasserstoffgesellschaft

Das Unternehmen nutzt nun seine vier Jahrzehnte Erfahrung und sein Know-how auf dem Gebiet der Chlor-Alkali-Elektrolyse, um ein alkalisches Wasserelektrolysesystem zu entwickeln, das überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie für die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff nutzt. Das System ist in der Lage, sich an schwankende Stromeinspeisungen anzupassen und passt daher perfekt zu den sich ändernden Bedürfnissen der Energieindustrie in Europa. Neben Demonstrationsprojekten in Herten, Deutschland, und Soma, Japan, beteiligt sich das Unternehmen an ALIGN-CCUS, einem europäischen multinationalen Partnerprojekt zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen
Spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt “Eifelpipeline” in Betrieb genommen

Mit der feierlichen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch als „Eifelpipeline“ bekannt, wurde am 2. September ein bundesweit einmaliges Infrastrukturprojekt offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das seit 2018 in der Westeifel realisiert wird, verbindet die Trinkwasser- und Energieversorgung sowie die Digitalisierung der Region in einem integrierten System und sichert damit die nachhaltige Versorgung der Menschen im Projektgebiet.

mehr lesen
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums
Ptc 2025: Call for Papers zum 20. Jubiläum des Fachforums

Im kommenden Jahr feiert die Pipeline Technology Conference (ptc), Europas führende Konferenz und Ausstellung für Pipeline-Experten, vom 5. bis 8. März in Berlin ihr 20-jähriges Jubiläum mit dem „The Global Pipeline Event“, bei der Experten aus aller Welt die Gelegenheit haben, ihre Fachbeiträge zu präsentieren.

mehr lesen
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt
Gewinner des STADTWERKE AWARD 2024 gekürt

Seit 2010 wird der STADTWERKE AWARD für ganzheitliche Vorbildprojekte von Stadtwerken und kommunalen Unternehmen einmal jährlich vergeben, seit 2016 auf dem VKU-Stadtwerkekongress gemeinsam mit der VKU Akademie und der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Die drei Gewinner des diesjährigen Awards wurden am 4. September beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover ausgezeichnet.

mehr lesen
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte
Studie analysiert Kurswechsel bei CCS-Debatte

Um die Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, will die Bundesregierung – in Anlehnung an die im August beschlossene Carbon-Management-Strategie – in einigen Bereichen die unterirdische Speicherung von CO2 erlauben. Der Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) stieß noch in den 2000er Jahren auf massiven Widerstand.
In einer Studie beleuchten Forscher des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) und der Universität Wien, was es mit diesem Kurswechsel auf sich hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

H2-Gasbeimischung: Wie „ready“ sind Kunststoffrohrleitungssysteme?

Autor: Von Ronald Aßmann, Stefan Griesheimer, Janko König und Stefan Schütz
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Energiewende ist in vollem Umfang in der Umsetzungsphase: Bis zum Jahr 2050 soll Energie in Deutschland vorwiegend aus regenerativen Quellen stammen. Dabei ist die CO2-Reduktion im Wärmeenergiemarkt immer stärker im Fokus; hier soll zunehmend ...

Zum Produkt