Generic filters
FS Logoi

RSV: Pandemieplan für Unternehmen

Bereiten Sie sich früh genug auf den Ernstfall vor. Dies gelingt zum Beispiel mit einem Pandemieplan für Unternehmen, wie ihn der RSV nun vorgestellt hat.

von | 29.04.20

Wie können sich Unternehmen und deren Mitarbeiter am besten vor Covid-19 schützen? (Quelle: RSV)

Durch Hinweise und Tipps von Mitgliedern ist das Pandemie-Paket des RSV entstanden. Es enthält einen Muster-Pandemieplan, einen Masken-Vergleich für die Baustelle und eine Anleitung für den Fall, dass im Betrieb ein Verdachtsfall auftritt.

Mitarbeiter im Betrieb ist an Covid-19 erkrankt

Es ist wichtig, dass Sie lückenlos dokumentieren können, welche Personen sich wie lange in unmittelbarer Nähe der Verdachtsperson aufgehalten haben, um dies dem Gesundheitsamt melden zu können. Dabei wird unterschieden zwischen Kontaktpersonen der Kategorie I (mind. 15 Minuten „face to face”-Kontakt oder direkter Kontakt zu Körperflüssigkeiten) und Kategorie II (Weniger als 15 Minuten „face to face”, z. B. Aufenthalt im selben Raum, kein Kontakt zu Körperflüssigkeiten). Der Test fällt positiv aus? In diesem Fall wendet sich das Gesundheitsamt an den Betrieb und ordnet weitere Maßnahmen an.

Woher erhalte ich schnell einen Pandemieplan?

Eine übersichtliche Anleitung zur Erstellung eines Pandemieplans gibt es seit kurzem bei der DGUV. Detaillierte Pläne mit Checklisten und Beispielen finden sich im Handbuch Betriebliche Pandemieplanung, das das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg herausgegeben hat. Der RSV hat einen Mini-Pandemieplan als Powerpoint-Präsentation erstellt. Er ist kostenfrei downloadbar.

Schützen „Haushaltsmasken” auch bei der Arbeit?

Ein viel diskutiertes Thema und die Antwort lautet: nein. Das gilt vor allem bezogen auf den Umgang mit Biostoffen, wo gemäß TRBA 220 die empfohlene Schutzausrüstung gefordert ist. „Die sogenannten Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) werden aufgrund der Heterogenität der Materialien und fehlenden Daten zur individuellen Schutzwirkung in Studien in Deutschland nicht für den Arbeitsschutz empfohlen”, erklärt das Robert-Koch-Institut (RKI) im aktuellen Epidemiologischen Bulletin.

Händewaschen auf Baustellen fördern

Tipp der BG ETEM (Bau- und Montagestellen): Steht kein fließendes Trinkwasser zur Verfügung, sollte der Betrieb Wasser in Kanistern sowie Flüssigseife und Einmalhandtücher bereitstellen. Als Alternative sind Händedesinfektionsmittel zu verwenden. Diese können auch als Hygiene-Boards auf Fahrzeugen installiert sein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt