Generic filters
FS Logoi

Europipe liefert Stahlrohre für Pipeline

Großauftrag für den Stahlkonzern Salzgitter: Die Salzgitter-Beteiligung Europipe liefert 450.000 Tonnen Stahlrohre für das Pipelineprojekt South Stream.

von | 30.01.14

NULL
Die South Stream Transport B.V., Amsterdam/Niederlande, sowie die EUROPIPE GmbH, Mülheim an der Ruhr, haben am 29. Januar einen Vertrag für die Lieferung von Stahlrohren für den Bau der South Stream Offshore Pipeline unterzeichnet. EUROPIPE wird über 600 km des ersten 931 km langen Strangs der offshore Gasleitung fertigen. Die Route der 32-Zoll-Rohrleitung (813 mm A. D.) verläuft im Schwarzen Meer in Tiefen von bis zu 2.200 m von Anapa in Russland bis nach Varna, Bulgarien. Das Auftragsvolumen für EUROPIPE umfasst 450.000 Tonnen Rohre nach DNV Offshore Standard DNV-OS-F101, Submarine Pipeline Systems 2010. Die Herausforderung bei diesem Auftrag liegt in den extrem hohen Anforderungen an die Geometrie (Kreisrundheit). Bei einem Außendruck von >200 bar in 2.200 m Verlegetiefe ist eine gute Kollapsbeständigkeit für die Sicherheit der Rohrleitung und damit auch der Umwelt unabdingbar. Fast alle Rohre erhalten innen eine Auskleidung mit Epoxy und außen eine Isolierung aus Polypropylen. Wichtiger Großauftrag für EUROPIPE Diesen Auftrag erhielt EUROPIPE im internationalen Wettbewerb aufgrund ihrer Kompetenz in Technik, Kapazität, Subcontracting und Logistik. Die Order beinhaltet Rohrfertigung, Rohrbeschichtung, Beschaffung von Rohrbögen, Buckle Arrestors und die Betonummantelung eines Teils der Rohre sowie den Transport nach Bulgarien. EUROPIPE wird die gesamte Menge von 450.000 Tonnen Rohre in ihrem Großrohrwerk Mülheim a. d. Ruhr produzieren. Die zur Rohrfertigung notwendigen Bleche liefern die beiden EUROPIPE Gesellschafter, die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und die Salzgitter Mannesmann GmbH. Die Produktion unter Berücksichtigung enger Lieferzeiten führt bei EUROPIPE zu einer guten 2-schichtigen Kapazitätsauslastung für mehr als 12 Monate beginnend im April 2014. Die EUROPIPE Tochtergesellschaft MÜLHEIM PIPECOATINGS GmbH (MPC) beschichtet die Rohre innen und außen. Auch die Kapazität der MPC ist mit diesem Auftrag für den vorgenannten Zeitraum im 2-schichtigen Betrieb gut ausgelastet. Rund 700 Mitarbeiter werden in Mülheim an der Ruhr bei EUROPIPE und MPC durch diesen Auftrag beschäftigt. Zum Auftrag gehören außerdem 135 Rohrbögen, die EUROPIPE bei der Salzgitter Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH bestellen wird. Aufträge über die Betonummantelung von 148 Kilometern Rohr sowie insgesamt 429 sogenannte Buckle Arrestors werden an Subcontractoren vergeben. Buckle Arrestors sind Rohre, die ein mögliches Einbeulen der Rohrleitung bei der Verlegung verhindern. Logistische Herausforderung Für EUROPIPE nimmt bei diesem Auftrag eine große Herausforderung an. Sie wird innerhalb sehr enger Lieferfristen für den termingerechten Transport der Großrohre von Mülheim an der Ruhr nach Bremen und für die weitere Seeverschiffung zu den Lagerplätzen in Burgas und Varna an der bulgarischen Küste verantwortlich sein.

Die South Stream Transport B.V., Amsterdam/Niederlande, sowie die EUROPIPE GmbH, Mülheim an der Ruhr, haben am 29. Januar einen Vertrag für die Lieferung von Stahlrohren für den Bau der South Stream Offshore Pipeline unterzeichnet. EUROPIPE wird über 600 km des ersten 931 km langen Strangs der offshore Gasleitung fertigen. Die Route der 32-Zoll-Rohrleitung (813 mm A. D.) verläuft im Schwarzen Meer in Tiefen von bis zu 2.200 m von Anapa in Russland bis nach Varna, Bulgarien.

Das Auftragsvolumen für EUROPIPE umfasst 450.000 Tonnen Rohre nach DNV Offshore Standard DNV-OS-F101, Submarine Pipeline Systems 2010. Die Herausforderung bei diesem Auftrag liegt in den extrem hohen Anforderungen an die Geometrie (Kreisrundheit). Bei einem Außendruck von >200 bar in 2.200 m Verlegetiefe ist eine gute Kollapsbeständigkeit für die Sicherheit der Rohrleitung und damit auch der Umwelt unabdingbar. Fast alle Rohre erhalten innen eine Auskleidung mit Epoxy und außen eine Isolierung aus Polypropylen.

Wichtiger Großauftrag für EUROPIPE

Diesen Auftrag erhielt EUROPIPE im internationalen Wettbewerb aufgrund ihrer Kompetenz in Technik, Kapazität, Subcontracting und Logistik. Die Order beinhaltet Rohrfertigung, Rohrbeschichtung, Beschaffung von Rohrbögen, Buckle Arrestors und die Betonummantelung eines Teils der Rohre sowie den Transport nach Bulgarien.

EUROPIPE wird die gesamte Menge von 450.000 Tonnen Rohre in ihrem Großrohrwerk Mülheim a. d. Ruhr produzieren. Die zur Rohrfertigung notwendigen Bleche liefern die beiden EUROPIPE Gesellschafter, die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke und die Salzgitter Mannesmann GmbH.

Die Produktion unter Berücksichtigung enger Lieferzeiten führt bei EUROPIPE zu einer guten 2-schichtigen Kapazitätsauslastung für mehr als 12 Monate beginnend im April 2014. Die EUROPIPE Tochtergesellschaft MÜLHEIM PIPECOATINGS GmbH (MPC) beschichtet die Rohre innen und außen. Auch die Kapazität der MPC ist mit diesem Auftrag für den vorgenannten Zeitraum im 2-schichtigen Betrieb gut ausgelastet. Rund 700 Mitarbeiter werden in Mülheim an der Ruhr bei EUROPIPE und MPC durch diesen Auftrag beschäftigt.

Zum Auftrag gehören außerdem 135 Rohrbögen, die EUROPIPE bei der Salzgitter Tochtergesellschaft Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH bestellen wird. Aufträge über die Betonummantelung von 148 Kilometern Rohr sowie insgesamt 429 sogenannte Buckle Arrestors werden an Subcontractoren vergeben. Buckle Arrestors sind Rohre, die ein mögliches Einbeulen der Rohrleitung bei der Verlegung verhindern.

Logistische Herausforderung

Für EUROPIPE nimmt bei diesem Auftrag eine große Herausforderung an. Sie wird innerhalb sehr enger Lieferfristen für den termingerechten Transport der Großrohre von Mülheim an der Ruhr nach Bremen und für die weitere Seeverschiffung zu den Lagerplätzen in Burgas und Varna an der bulgarischen Küste verantwortlich sein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt