Generic filters
FS Logoi

Ausbau der Fernwärme in Hannover nimmt weiter Fahrt auf

Mit vier großen Leitungsprojekten beginnt enercity 2024 die Erschließung neuer Quartiere. Zunächst in Vahrenwald-List und in der Mitte (Oststadt) sowie im Herbst in Gebieten der Südstadt und Linden-Limmer. Für diese Vorhaben in den vier Stadtteilen investiert enercity allein 2024 rund 16,5 Mio. Euro. Dabei entstehen 6,5 km neue Fernwärmetrassen, die als Adern für den weiteren […]

von | 11.03.24

Im Jahr 2024 entstehen vier große neue Fernwärmeleitungen in Hannover
Bild: Jonas Gonell/enercity

Mit vier großen Leitungsprojekten beginnt enercity 2024 die Erschließung neuer Quartiere. Zunächst in Vahrenwald-List und in der Mitte (Oststadt) sowie im Herbst in Gebieten der Südstadt und Linden-Limmer. Für diese Vorhaben in den vier Stadtteilen investiert enercity allein 2024 rund 16,5 Mio. Euro. Dabei entstehen 6,5 km neue Fernwärmetrassen, die als Adern für den weiteren Ausbau fungieren. Über jedes der Bauprojekte informiert enercity auch die Anwohner:innen vor Ort. Einerseits um Baumaßnahmen zu erläutern, andererseits um die individuellen Anschlussmöglichkeiten in den jeweiligen Häusern zu prüfen.

Fernwärme leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wärmewende in Hannover. Bis 2040 wird deutlich mehr als die Hälfte des Wärmebedarfes der Stadt durch Fernwärme abgedeckt sein. Jährlich sollen hierfür in Hannover künftig rund 700 Neuanschlüsse hinzukommen. Parallel wird die Erzeugung der Fernwärme immer grüner: 2027 wird sie schon bei rund 75 % liegen, bis spätestens 2035 sogar vollständig klimaneutral sein. Insgesamt investiert enercity hier mehr als 1 Mrd. Euro.

“Wir sind überzeugt: Der umfassende Ausbau der Fernwärme mit dem gleichzeitigen Umbau unserer Erzeugung hin zur Klimaneutralität sind zentrale Elemente, dass die Wärmewende in Hannover gelingt”, sagt enercity-Vorstand Prof. Dr. Marc Hansmann. “Diese große Aufgabe ist nicht von heute auf morgen bewältigt: Sie verlangt Geduld und Verständnis von Menschen, vor deren Haustüre zum Beispiel gerade eine Baumaßnahme dafür stattfindet. Es wird sich lohnen: Am Ende wird Hannover davon sehr profitieren.”

Großprojekte in vier Stadtteilen

Mit der Verlegung einer neuen Erschließungsleitung entlang der Voßstraße werden künftig Anschlüsse im gesamten Quartier zwischen Voßstraße und Isernhagener Straße möglich (geplante Bauzeit: Mai bis Dezember 2024). Die neue Leitung ermöglicht es, etwa zusätzliche 3.000 Haushalte an die Fernwärme anzuschließen. Die Eigentümer wurden in vergangenen Monaten von enercity über die Möglichkeiten zu einem Umstieg auf Fernwärme beraten. Je mehr Gebäude in diesem ersten Schritt angeschlossen werden, desto weniger Arbeiten sind in den kommenden Jahren dann notwendig.

Das sind die weiteren Großprojekte 2024:

  • Oststadtleitung verbreitet Fernwärme in neues Gebiet: Jenseits der Hamburger Allee hinter dem Hauptbahnhof werden neue Fernwärmeleitungen vom Weißekreuzplatz ausgehend entlang zum Beispiel in der Friesenstraße verlegt (Bauzeit: April bis Dezember 2024). Anschließend können dann die östlichen Teile der Oststadt erschlossen werden.
  • Südstadtleitung östlich der Hildesheimer Straße: Hier wird eine von Norden kommende Leitung die Erschließung des Bestandsquartiers östlich der Hildesheimer Straße einleiten (Bauzeit: November 2024 bis Juli 2025). In den nächsten Jahren wird enercity Stück für Stück weitere Teile der Südstadt mit Fernwärme erschließen.
  • Fernwärmeverbindung Linden-Limmer: Mit einer neuen Leitung werden die Stadtteile Linden-Nord und Limmer verbunden (Bauzeit: September 2024 bis April 2025). Ein weiterer Ausbau in Limmer wird sich in den kommenden Jahren anschließen.

Das Fernwärmenetz von enercity ist inzwischen auf 351 km angewachsen. Die Kommunale Wärmeplanung Hannovers und das von der Landeshauptstadt Hannover zum 1. Januar 2023 beschlossene Fernwärmesatzungsgebiet sind die Basis für den weiteren großflächigen Ausbau.

(Quelle: enercity)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt