Generic filters
FS Logoi

Cyberangriff auf größte US-Pipeline

In der vergangenen Woche kam es in den USA zu einem Hackerangriff, bei dem die größte Pipeline des Landes lahmgelegt wurde. Der Betreiber Colonial Pipeline, der mit dieser Leitung fast die Hälfte der Versorgung der Ostküste sicherstellt, wurde durch ein Schadprogramm attackiert.

von | 10.05.21

In der vergangenen Woche kam es in den USA zu einem Hackerangriff, bei dem die größte Öl-Pipeline des Landes lahmgelegt wurde.

Der Betreiber Colonial Pipeline, der mit dieser Leitung fast die Hälfte der Versorgung der Ostküste sicherstellt, wurde durch ein Schadprogramm attackiert. Dabei handelte es sich um eine sogenannte Ransomware, mit der Cyber-Kriminelle Computersysteme sperren und verschlüsseln können.

2,5 Mio. Barrel pro Tag

Die US-Regierung hat aufgrund dieses Vorfalls nun den regionalen Notstand ausgerufen. Vorübergehend ist es sogar zu einer Stilllegung des gesamten Rohrleitungsnetzes von Colonial Pipeline gekommen. Da nun erst kleine Versorgungsleitungen wieder öffnen, die Hauptleitung aber geschlossen bleibt, müssen die Rohstoffe über die Straße in die entsprechenden Bundesstaaten geliefert werden.

Die Pipeline transportiert normalerweise jeden Tag 2,5 Mio. Barrel an Benzin, Diesel, Kerosin und anderen Erdölprodukten. Sie ist über 8.800 km lang und führt von Houston in Texas bis in den Staat New York.

Weitere Informationen

Am 16.09.2021 findet das 12. Internationale Symposium Pipelinetechnik in Gelsenkirchen statt. Neben vielen höchst interessanten Vorträgen, wird Herr Thomas Mörwald über das Thema “Digitalisierung – Optimierung von Arbeitsprozessen, aber sicher” sprechen.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: Colonial Pipeline)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema