Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dommel erhält zwei Auszeichnungen beim Deutschen Baupreis

Die Vorreiter der Baubranche wurden jetzt im Rahmen der Fachmesse digitalBAU 2022 mit dem Deutschen Baupreis prämiert. Eine Fachjury bewertete und analysierte dazu organisatorische Abläufe und Arbeitsverfahren der 170 teilnehmenden Unternehmen. Gleich zwei Auszeichnungen erhielt die Sanierungstechnik Dommel bei der Verleihung in Köln. In der Kategorie der Unternehmen 31 bis 100 Mitarbeiter belegte der Kanalsanierungsspezialist […]

von | 13.06.22

Die Vorreiter der Baubranche wurden jetzt im Rahmen der Fachmesse digitalBAU 2022 mit dem Deutschen Baupreis prämiert. Eine Fachjury bewertete und analysierte dazu organisatorische Abläufe und Arbeitsverfahren der 170 teilnehmenden Unternehmen. Gleich zwei Auszeichnungen erhielt die Sanierungstechnik Dommel bei der Verleihung in Köln. In der Kategorie der Unternehmen 31 bis 100 Mitarbeiter belegte der Kanalsanierungsspezialist aus Hamm den zweiten Platz. Zusätzlich erhielt das Unternehmen den Sonderpreis in der Kategorie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Die erste Teilnahme am Wettbewerb war damit gleich ein voller Erfolg.

Die Sanierungstechnik Dommel überzeugt seit jeher mit einer attraktiven Unternehmenskultur, innovativen Sanierungsverfahren sowie gut organisierten Prozessen und setzt dabei auf umfassenden Arbeits- und Gesundheitsschutz. Diese Leistungen wurden nun beim Deutschen Baupreis durch eine hochkarätige Jury um Prof.-Dr. Manfred Helmus von der Bergische Universität Wuppertal bewertet und bestätigt. Das Ziel des Wettbewerbs: Die besten und innovativsten Unternehmen der Branche – die Vorreiter in puncto Organisation, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit – ermitteln und auszuzeichnen. Gleich zwei Preise erhielt der Kanalsanierungsspezialist aus Hamm bei der Verleihung im Rahmen der digitalBAU 2022.

„Vorbildliches Niveau und umfassender Arbeitsschutz“

Neben insgesamt 169 Bewerbern belegte die Sanierungstechnik Dommel in der Kategorie der Unternehmen 31 bis 100 Mitarbeiter den zweiten Platz. Die Bewertung der Jury lautete „vorbildliches Niveau und umfassender Arbeitsschutz“. Unter der Schirmherrschaft von Bundes-Bauministerin Klara Geywitz überreichten Eugen Schmitz vom Bauverlag BV GmbH den Preis. Zusätzlich erhielt der Kanalsanierungsspezialist aus Hamm den Sonderpreis in der Kategorie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Denn neben regelmäßigen Schulungen, Vorsorgeuntersuchungen und Geräteprüfungen in diesem Bereich setzt das Unternehmen auch auf unkonventionelle Maßnahmen. Dazu zählen auch auffällig gestaltete Türanhänger, die die Mitarbeiter regelmäßig auf die Gefahren im Arbeitsalltag aufmerksam machen. Sie werden einmal im Monat an die Fahrzeuge ausgehängt und stellen von Hautschäden bis zur Erste-Hilfe-Leistung komplexe Themen einfach dar – von der jeweiligen Gefahr bis zur Handlungsempfehlung. Ebenfalls positiv hervorgehoben wurde von der Jury das Präventionsangebot in Form des firmeneigenen Fitnessraumes am Dommel-Hauptsitz in Hamm.

„Wir freuen uns riesig über beide Preise. Das umfassende und vor allem sehr positive Feedback der Branchenkenner bestätigt unsere erfolgreichen Arbeitsmethoden und ist gleichzeitig Ansporn, auch in Zukunft Prozesse weiter zu optimieren und den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter langfristig sicher zu gestalten“, erläutert Benedikt Stentrup, Geschäftsführer der Sanierungstechnik Dommel GmbH.

(Quelle: Sanierungstechnik Dommel)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt