Generic filters
FS Logoi

enercity gibt Rabatt auf Fernwärmepreis in Hannover

Mit dem klaren Bekenntnis zu bezahlbarer und nachhaltiger Energieversorgung setzt enercity erneut Maßstäbe. Fernwärmekund:innen in Hannover erhalten rückwirkend zum 1. Januar 2024 einen Rabatt. Damit wirkt enercity steigenden Fernwärmepreisen entgegen, die ansonsten durch die in den Fernwärmeverträgen enthaltene komplexe Preisformel aufgrund der gestiegenen Gas- und Strompreisindizes auf ein höheres Niveau geklettert wären. Diese Maßnahme folgt […]

von | 31.01.24

Kund:innen profitieren rückwirkend zum 1. Januar 2024 vom Rabatt auf Fernwärmepreis in Hannover
Foto: pixabay

Mit dem klaren Bekenntnis zu bezahlbarer und nachhaltiger Energieversorgung setzt enercity erneut Maßstäbe. Fernwärmekund:innen in Hannover erhalten rückwirkend zum 1. Januar 2024 einen Rabatt. Damit wirkt enercity steigenden Fernwärmepreisen entgegen, die ansonsten durch die in den Fernwärmeverträgen enthaltene komplexe Preisformel aufgrund der gestiegenen Gas- und Strompreisindizes auf ein höheres Niveau geklettert wären. Diese Maßnahme folgt auf die kürzlich angekündigte Senkung der Gaspreise und dem Verzicht auf eine Preisanpassung beim Strom trotz gestiegener Übertragungsnetzentgelte.

So viel sparen Fernwärmekund:innen in Hannover

Wer in einer 70 qm großen Wohnung lebt, spart in diesem Jahr durch den Rabatt rund 148 Euro – bei einem Fernwärmeverbrauch von etwa 7.700 kWh. Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt in einer entsprechend größeren Wohnung spart demnach rund 225 Euro pro Jahr – bei einem Verbrauch von ca. 10.000 kWh. Somit entlastet enercity seine Fernwärmekund:innen und macht das Heizen mit Fernwärme noch attraktiver.

„Die Fernwärme ist ein entscheidender Faktor für die Wärmewende in der Stadt Hannover”, betont enercity-Vorstand Prof. Dr. Marc Hansmann. „Der aktuelle Rabatt stellt sicher, dass die Fernwärme bezahlbar bleibt. Wir wollen unsere Kund:innen gut durch den Winter bringen und verlässlich bleiben. Deshalb sorgen wir dafür, dass Fernwärme sehr attraktiv bleibt.”

Mehr als 1 Mrd. Euro für den Ausbau der Fernwärme

Die Wärmewende und der damit verbundene Fernwärmeausbau sind zentrale Bestandteile der enercity-Strategie und gehen einher mit der Dienstleistung der kommunalen Wärmeplanung. Dank enercity konnte die Landeshauptstadt Hannover diese als erste Kommune in Niedersachsen beim Land vorlegen, weitere Kommunen können vom Know-how enercitys profitieren.

Bis zum Jahr 2027 wird die Fernwärmeerzeugung in Hannover zu 75 % klimaneutral sein, bis spätestens 2035 zu 100 %. enercity investiert hierfür mehr als 1 Mrd. Euro. Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien durch enercity gewährleistet damit eine nachhaltige Versorgungssicherheit. Bis 2040 plant enercity, die Anzahl der an die Fernwärme angeschlossenen Wohneinheiten auf rund 120.000 zu vervierfachen. Aktuell baut der Energiedienstleister 14 neue Anlagen, die das Kohlekraftwerk in Stöcken möglichst Ende 2026 bereits ersetzen sollen.

(Quelle: enercity)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung von ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt