Generic filters
FS Logoi

Erste klimaneutrale Gasdruckregelanlage Deutschlands

In Potsdam-Nesselgrund hat ONTRAS im Juni 2022 Deutschlands erste emissionsfreie Gasdruckregelanlage in Betrieb genommen. Erste Ergebnisse zeigen: Sie spart im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen bis zu 98 % Primärenergie. Das innovative Anlagenprinzip eignet sich als Blaupause für Gasübergabestationen in ganz Deutschland. Vor der Einspeisung in nachgelagerte Netze muss der Gasdruck aus dem ONTRAS-Netz deutlich reduziert […]

von | 17.08.22

In Potsdam-Nesselgrund hat ONTRAS im Juni 2022 Deutschlands erste emissionsfreie Gasdruckregelanlage in Betrieb genommen. Erste Ergebnisse zeigen: Sie spart im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen bis zu 98 % Primärenergie. Das innovative Anlagenprinzip eignet sich als Blaupause für Gasübergabestationen in ganz Deutschland.

Vor der Einspeisung in nachgelagerte Netze muss der Gasdruck aus dem ONTRAS-Netz deutlich reduziert werden. Beim Druckabfall kühlt sich das Gas durch den Joule-Thomson-Effekt stark ab. „Damit die Rohre und Armaturen nicht vereisen, wird das Gas vorgewärmt – bisher über konventionelle Erdgasverbrennung. Im brandenburgischen Nesselgrund testen wir nun eine neue Technologie, mit der sich Gasdruckregelanlagen CO2-neutral betreiben lassen“, erklärt Dr. Steffen Päßler, Leiter des Netzbereichs Mitte im Team ONTRAS.

Funktionsprinzip einer Gasdruckregelanlage mittels Wirbelrohren

Basis für die emissionsfreie Gasvorwärmung in Nesselgrund ist der in Brandenburg entwickelte Prototyp des sogenannten Ranque-Hilsch-Rohrs. ONTRAS nutzt dieses Wirbelrohrverfahren hier erstmals, um das Gas ganzjährig auf die gewünschte Temperatur zum Einspeisen für Potsdam zu bringen. Der Gasstrom aus dem Ferngasnetz wird über drei verschiedene Wirbelrohre geführt, wobei sich unterschiedliche Temperaturen am Ausgang ergeben. Dort werden diese Gasströme so geregelt und zusammengeführt, dass sich jeweils die gewünschte Temperatur für die Einspeisung einstellt. Damit spart die Anlage in Nesselgrund 230 kW konventionelle Wärme.

 

GDRA Nesselgrund: Wirbelrohr-Wirkprinzip. Quelle: ONTRAS

Großes Sparpotenzial bei Kosten und Energieverbrauch

Das innovative Anlagendesign wird durch eine auf dem Dach des Anlagengebäudes montierte Photovoltaik-Anlage ergänzt, die im Sommer den gesamten benötigten Strom von 10 Kilowatt erzeugen kann. In Kombination mit dem isolierten und wärmeoptimierten Gebäude läuft die fertige Anlage klimaneutral und benötigt insgesamt nur 30 % der sonst üblichen Heizenergie. Insgesamt werden so 96 bis 98 % Primärenergie gespart – ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zum klimaneutralen Gastransport.

Zudem hat das Wirbelrohr im Vergleich zu einer konventionellen Anlage mit Wasserpumpen und Gebläsebrennern keine drehenden Teile und arbeitet daher verschleißfrei – Wartungs- und Instandhaltungskosten können ggf. optimiert werden.

Die Pilotanlage in Nesselgrund ist wegweisend für solche Anlagen in ganz Deutschland und darüber hinaus: Die Wirbelrohr-Technologie kann dafür sorgen, dass ein wesentliches Element der Gasversorgung künftig klimaneutral funktioniert.

(Quelle: ONTRAS)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Eins von insgesamt drei Wirbelrohren, die an der Gasdruckregelanlage in Potsdam-Nesselgrund zum Einsatz kommen. Die Pilotanlage von ONTRAS spart bis zu 60 Tonnen CO2 jährlich

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt