Generic filters
FS Logoi

Glasfaser- und Energieinfrastruktur: DING übernimmt FTTH-Spezialisten

Die Deutsche Infrastruktur und Netzgesellschaft mbH (DING) erweitert mit der Übernahme der Bergert Group aus dem sächsischen Wechselburg ihre Kapazitäten und Kompetenzen für den Auf- und Ausbau von Glasfaser-, Energie- und Versorgungsinfrastrukturen für Netzbetreiber, Stadtwerke und den kommunalen Bereich. Die DING aus Bochum gehört bundesweit zu den führenden Dienstleistungs- und Generalunternehmen und deckt im Bereich […]

von | 11.03.21

Die Deutsche Infrastruktur und Netzgesellschaft mbH (DING) erweitert mit der Übernahme der Bergert Group aus dem sächsischen Wechselburg ihre Kapazitäten und Kompetenzen für den Auf- und Ausbau von Glasfaser-, Energie- und Versorgungsinfrastrukturen für Netzbetreiber, Stadtwerke und den kommunalen Bereich. Die DING aus Bochum gehört bundesweit zu den führenden Dienstleistungs- und Generalunternehmen und deckt im Bereich Glasfaser die komplette Wertschöpfungskette von der Planung über den Bau, Betrieb bis hin zur Vermietung von Dark-Fiber-Netzen ab.

Die 1998 gegründete Bergert Group beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und ist mit ihren drei Tochterunternehmen Bergert Hoch- und Tiefbau GmbH, BD Koblenzer Tief- und Straßenbau GmbH sowie BD Solution Network GmbH bundesweit tätig. Zu deren Geschäftsfeldern gehören Tief-, Kanal- und Straßenbau, Kabel- und Fernmeldebau sowie LWL-Montage. Die Bergert Group hat im Bereich Breitbandnetze zahlreiche innovative Pilot- und Ausbauprojekte für die Deutsche Telekom, Ediskom und andere Betreiber realisiert.

„Mit den Kapazitäten, dem Know-how und den innovativen Lösungen der Bergert Group ergänzen wir unser Portfolio perfekt. Das Traditionsunternehmen passt zur Philosophie unserer Holding und ermöglicht es, unsere bundesweite Position als ein führender Dienstleister und Generalunternehmer für die Telekommunikations- und Energieinfrastruktur weiter zu festigen. Mit der Übernahme kommen wir unserer Vision einen weiteren Schritt näher, beim Glasfaserausbau der bundesweite Marktführer in der Branche zu werden“, erklärte DING-Geschäftsführer Christoph Lüthe.

Die DING wird seit 2019 um die STG-Gruppe aus Bochum und die Leinberger Bau aus dem hessischen Büdingen herum durch den Erwerb mittelständischer Spezialunternehmen mit jahrzehntelanger Tradition und Erfahrung wie ISKA Schön, IMD und der Reinhard Rohrbau gezielt weiter ausgebaut. Sie realisiert als Generalunternehmen und Lösungsanbieter bundesweit Projekte jeder Größe und hat zugleich einen starken regionalen Fokus. Mit der börsennotierten Private-Equity-Gesellschaft Deutsche Beteiligungs AG steht ein finanzstarker Gesellschafter und Partner mit über 50-jähriger Historie hinter ihr.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt