Generic filters
FS Logoi

Kommunale Wärmeplanung: Energie- und Infrastrukturspezialisten bündeln ihre Expertise

Vier Partnerunternehmen der Energiebranche aus Freiberg, Leipzig und Stuttgart kooperieren unter der gemeinsamen Marke KWP4, um bundesweit Städte und Kommunen bei ihrer kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Die Bündelung von Kompetenzen aus Wissenschaft, Management und der direkten Umsetzung von Infrastrukturprojekten ermöglicht eine langfristige Partnerschaft von der Planung über den Bau bis zum Betrieb einer Wärmeversorgung. Eine […]

von | 10.01.24

Vier Partnerunternehmen der Energiebranche aus Freiberg, Leipzig und Stuttgart kooperieren unter der gemeinsamen Marke KWP4, um bundesweit Städte und Kommunen bei ihrer kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Die Bündelung von Kompetenzen aus Wissenschaft, Management und der direkten Umsetzung von Infrastrukturprojekten ermöglicht eine langfristige Partnerschaft von der Planung über den Bau bis zum Betrieb einer Wärmeversorgung. Eine begleitende Akzeptanzkommunikation sorgt von Anfang an dafür, dass die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger der Region nicht zu kurz kommen, sondern bereits in der Planungsphase mitberücksichtigt werden können.

„Die Erstellung des kommunalen Wärmeplanes als wesentliche Voraussetzung für ein Gelingen der Wärmewende ist für viele Kommunen eine große Herausforderung. Mit unseren vielfältigen und langjährigen Erfahrungen können wir den Kommunen eine effiziente, konkrete, fundierte und akzeptierte kommunale Wärmeplanung anbieten“, betont Dr. Ulf Kreienbrock, Geschäftsführer der Leipziger INFRACON, einem Spezialisten für leitungsgebundene Infrastrukturen. Sobald es um Simulationen und Modellierungen von Energiesystemen geht, steht das DBI mit seiner umfangreichen georeferenzierten Datenbank bereit: „Wir ermitteln z.B. ein realistisches Routing für Wärmenetzverläufe oder bieten standortscharfe Modellierungen von Energie- und Wärmebedarfen“, sagt Robert Manig vom DBI Freiberg. Tobias Gorges von der Intelligent Energy System Services GmbH aus Stuttgart ergänzt: „Neben unseren Erfahrungen in der Steuerung komplexer Multi-Stakeholder-Infrastrukturprojekte bringen wir auch unsere Kompetenzen aus dem Energiesektor in die Projekte ein und freuen uns sehr auf diese Partnerschaft.“ Ingo Seeligmüller, Geschäftsführer von NeulandQuartier, einer Leipziger Agentur für Strategie und Kommunikation, erläutert: „Ziel einer vorausschauenden Akzeptanzkommunikation im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ist es, bereits in der Planungsphase eine positive öffentliche Wahrnehmung für kommende Veränderungen zu erzeugen“.

Gemeinsame Marke für kommunale Wärmeplanung

KWP4 – das ist die gemeinsame Marke für kommunale Wärmeplanung der vier Unternehmen DBI Gas und Umwelttechnik GmbH, Freiberg, INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG, Leipzig, Intelligent Energy System Services GmbH, Stuttgart und NeulandQuartier GmbH, Leipzig.

Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ist ein Tochterunternehmen des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. Sie konzentriert sich entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette auf Forschung und Innovation für eine nachhaltige Energieversorgung. Im Kontext Wärmeplanung stützt sich DBI auf langjährige Erfahrungen zur Nutzung leistungsfähiger Geoinformationssysteme (GIS) inklusive einer umfangreichen hausinternen Datenbank. Mehr unter: www.dbi-gruppe.de

Als Tochterunternehmen von ONTRAS Gastransport GmbH ist INFRACON Expertin für die grüne Transformation von Energieinfrastrukturen aus einer Hand – von Machbarkeitsstudien über die Umsetzungsplanung bis hin zu Baubegleitung und Betriebsunterstützung. Mehr unter: www.infracon-service.de

Intelligent Energy System Services GmbH (IE2S) verfügt als Beratungsunternehmen über langjährige Erfahrung in den Bereichen Energieinfrastruktur und -versorgung, Energy Transition und Smart Energy Ecosystem und damit in Zusammenhang stehende Themen an der Schnittstelle zur kommunalen Wärmeplanung. Insbesondere bringt IE2S Kompetenzen aus dem Bereich des Business Advisory sowie der energietechnischen Beratung einschließlich Projektsteuerung und -umsetzung mit ein.

NeulandQuartier ist eine Kommunikationsagentur mit Sitz in Leipzig. Der Fokus der Agentur liegt in der Akzeptanz- und Veränderungskommunikation bei Infrastruktur- und Bauprojekten. NeulandQuartier berät und begleitet Unternehmen sowie staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen und Organisationen in der Kommunikation und bei der Einbeziehung unterschiedlicher Anspruchsgruppen. Die Arbeitsschwerpunkte der Agentur liegen dabei in der Strukturierung, Organisation und Moderation von Dialog- und Beteiligungsverfahren.

(Quelle: Infracon)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

KWP4 – das ist die gemeinsame Marke für kommunale Wärmeplanung der vier Unternehmen DBI Gas und Umwelttechnik GmbH, Freiberg, INFRACON Infrastruktur Service GmbH & Co. KG, Leipzig, Intelligent Energy System Services GmbH, Stuttgart und NeulandQuartier GmbH, Leipzig

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt