Generic filters
FS Logoi

KORUPP wird Teil der FRIEDRICH VORWERK Group

Berlin, 1. März 2021 – Die FRIEDRICH VORWERK Group SE, ein Tochterunternehmen der MBB SE, übernimmt mit der KORUPP GmbH einen der führenden Anbieter für Dienstleistungen und Produkte im Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Damit sichert sich FRIEDRICH VORWERK die technologische Kompetenz und personellen Kapazitäten, um unterirdische Transportleitungen und Speichersysteme nachhaltig vor Korrosion zu schützen. […]

von | 18.03.21

v.l.n.r.: Waldemar Korupp, Torben Kleinfeld (Friedrich Vorwerk Group SE), Karin Korupp
v.l.n.r.: Waldemar Korupp, Torben Kleinfeld (Friedrich Vorwerk Group SE), Karin Korupp

Berlin, 1. März 2021 – Die FRIEDRICH VORWERK Group SE, ein Tochterunternehmen der MBB SE, übernimmt mit der KORUPP GmbH einen der führenden Anbieter für Dienstleistungen und Produkte im Bereich des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Damit sichert sich FRIEDRICH VORWERK die technologische Kompetenz und personellen Kapazitäten, um unterirdische Transportleitungen und Speichersysteme nachhaltig vor Korrosion zu schützen.

 

Steigende Nachfrage nach Produkten für den Korrosionsschutz

KORUPP ist seit fast 70 Jahren auf die Projektierung, Installation und den Service von Systemen für den Kathodischen Korrosionsschutz spezialisiert. Dabei kommen insbesondere die von KORUPP entwickelten und zum Patent angemeldeten Feststoffelektroden zum Einsatz, welche am Sitz des Unternehmens in Twist hergestellt werden. Mit mehr als 20 Spezialisten erwirtschaftet KORUPP einen sehr profitablen Umsatz im einstelligen Millionenbereich. Durch den Zusammenschluss mit FRIEDRICH VORWERK erwartet das Unternehmen in den nächsten Jahren deutlich zu wachsen, um der steigenden Nachfrage für Korrosionsschutz zu begegnen.

Besondere Bedeutung gewinnt die KKS-Technologie durch den Ausbau neuer erdverlegter Stromtrassen im Zuge der Energiewende. Um erneuerbare Energie von Wind- und Solarparks in die großen industriellen Verbrauchszentren zu befördern, sind alleine in Deutschland derzeit mit Suedlink, Suedostlink und Korridor A-Nord Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 17 Mrd. € geplant. Die Realisierung dieser unterirdischen Stromtrassen wird zu einem erheblichen Investitionsbedarf in Kathodischen Korrosionsschutz führen, da nicht nur neue Leitungen, sondern auch existierende Energieinfrastruktur in der Nähe dieser Leitungen vor Korrosion neu geschützt werden muss.

 

Korrosionsschutz für grünen Wasserstoff

Zusätzlich wird der Aufbau einer europäischen Infrastruktur für grünen Wasserstoff den Bedarf für KKS-Lösungen signifikant erhöhen. Das derzeit geplante European Hydrogen Backbone mit einem Investitionsvolumen von geschätzten 64 Mrd. € erfordert neue erdverlegte Wasserstoffleitungen sowie die Umrüstung bestehender Gasnetze. Auf Grund der besonderen Eigenschaften von Wasserstoff fällt dem Kathodischen Korrosionsschutz bei diesen Leitungen eine wichtige Rolle zu. Gemeinsam mit KORUPP sieht sich FRIEDRICH VORWERK gut dafür gerüstet, von diesen bevorstehenden Wachstumspotenzialen zu profitieren.

 

Weitere Informationen

 KORRUPP GmbH
 FRIEDRICH VORWERK Group SE

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

v.l.n.r.: Waldemar Korupp, Torben Kleinfeld (Friedrich Vorwerk Group SE), Karin Korupp

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema