Generic filters
FS Logoi

Maurmann und Steffel gehen gemeinsame Wege im Kathodischen Korrosionsschutz

Steffel übernimmt die Maurmann GmbH. So entsteht eine neue Kapazität im Bereich Kathodischer Korrosionsschutz – die beiden Unternehmen bringen zusammen beinahe 70 Jahre Erfahrung mit. „Interesse hatten auch andere Marktteilnehmer bekundet, am Ende haben aber die gemeinsame Philosophie und gegenseitiges Vertrauen den Ausschlag gegeben“, so Jörg Maurmann, geschäftsführender Gesellschafter der Maurmann GmbH. „Wir kennen die […]

von | 17.08.22

Steffel übernimmt die Maurmann GmbH. So entsteht eine neue Kapazität im Bereich Kathodischer Korrosionsschutz – die beiden Unternehmen bringen zusammen beinahe 70 Jahre Erfahrung mit.
„Interesse hatten auch andere Marktteilnehmer bekundet, am Ende haben aber die gemeinsame Philosophie und gegenseitiges Vertrauen den Ausschlag gegeben“, so Jörg Maurmann, geschäftsführender Gesellschafter der Maurmann GmbH. „Wir kennen die Firma Steffel schon lange und teilen die gleichen Ansichten einer nachhaltigen Unternehmensführung“, erklärt Jörg Maurmann. „Und mir war besonders wichtig, dass der Kundenstamm von Maurmann weiterhin optimal betreut wird und alle Mitarbeitenden wie gewohnt jeden Tag ihr Bestes geben können.“

Alter Name, neue Chancen

Ebenso wie sämtliche Arbeitsplätze bleiben die Firmennamen Maurmann und Steffel eigenständig am Markt bestehen. Neu sind dagegen die Perspektiven, die sich für beide Unternehmen eröffnen: „Mit der Übernahme festigen wir unsere Marktposition und schaffen erstklassige Entwicklungsmöglichkeiten durch die Bündelung von Erfahrung und Wissen beider Unternehmen“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer der Steffel KKS GmbH. „Davon profitieren sowohl Kundschaft als auch Mitarbeitende.“ Der Kundschaft steht ab sofort ein noch breiteres und flexibleres Angebot an Dienstleistungen und Produkten zur Verfügung, während die Mitarbeitenden von einer verbesserten Arbeitsaufteilung zwischen Steffel und Maurmann profitieren.

Vom Ruhestand keine Spur

Trotz des Übergangs an Steffel bleibt Jörg Maurmann dem Unternehmen mit seiner Erfahrung und Kompetenz als wertvolles Teammitglied im Bereich Messtechnik und Sonderaufgaben treu. Die Rolle des technischen Betriebsleiters übernimmt Dr. Oliver Hohage, der als langjähriger Mitarbeiter und zertifizierter Experte nach DIN EN ISO 15257 Grad 4 sowie als Fachmann nach GW 11 umfassende Qualifikationen hierfür mitbringt. Axel Fischer, Geschäftsführer der Steffel KKS GmbH, übernimmt die Geschäftsführung bei der Maurmann GmbH.

Der Hauptsitz der Steffel KKS GmbH befindet sich im niedersächsischen Lachendorf bei Celle. Seit der Ansiedlung im Jahr 1989 ist hier eine Art Innovationszentrale für den Kathodischen Korrosionsschutz in Deutschland entstanden.

Mit der Kraft der Synergie in die Zukunft

Die Firma Maurmann mit Sitz im Ruhrgebiet (Sprockhövel) wurde 1995 durch Jörg Maurmann gegründet. Seitdem ist das Team und auch die Expertise kontinuierlich gewachsen. Die Firma ist deutschlandweit tätig und hat sich den Ruf eines kompetenten und sehr zuverlässigen Unternehmens erarbeitet. Heute hat Maurmann rund 15 Mitarbeiter und betreut mehr als 200 Kunden.

Die Firma Steffel aus dem niedersächsischen Lachendorf blickt auf mehr als 40 Jahre Erfahrung im Kathodischen Korrosionsschutz zurück. 1983 wurde sie durch Konrad Steffel (Geschäftsführender Gesellschafter) gegründet. Mit rund 130 Mitarbeitern zählt Steffel zu den größten Unternehmen im Kathodischen Korrosionsschutz. Als kundennah agierendes Unternehmen ist Steffel mit neun Standorten in Deutschland vertreten. Noch mehr Innovation und Leistungsfähigkeit – dafür stehen beide Unternehmen zukünftig Seite an Seite.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

„Wir freuen uns auf neue Herausforderungen und gehen sie an. Miteinander und Füreinander.“ V.l.n.r. Brigitte Maurmann (Gesellschafterin, Maurmann GmbH), Jörg Maurmann (Geschäftsführender Gesellschafter, Maurmann GmbH), Joachim Herter (Geschäftsführender Gesellschafter, Steffel GmbH), Axel Fischer (Geschäftsführer, Steffel KKS GmbH)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt