Generic filters
FS Logoi

Neue IR-63 M Schweißmaschine für infrarotgeschweißte Rohrverbindungen

Nach 32 Jahren Erfahrung mit Infrarot-Schweißverbindungen stellt GF Piping Systems die IR-63 M vor. IR-Schweißmaschinen erzeugen durch einen maschinengesteuerten Prozess kontaktfreie und qualitativ hochwertige Verbindungen in Industriesektoren wie der chemischen Prozessindustrie, Mikroelektronik oder Wasseraufbereitung, wo ein langlebiger und sicherer Betrieb eine zentrale Rolle spielt. Mit der IR-63 M hat sich die Schweizer Anbieterin von Durchflusslösungen […]

von | 28.02.24

Inspektion einer mit der IR-63 M geschweißten Schweißnaht
Foto: GF Piping Systems

Nach 32 Jahren Erfahrung mit Infrarot-Schweißverbindungen stellt GF Piping Systems die IR-63 M vor. IR-Schweißmaschinen erzeugen durch einen maschinengesteuerten Prozess kontaktfreie und qualitativ hochwertige Verbindungen in Industriesektoren wie der chemischen Prozessindustrie, Mikroelektronik oder Wasseraufbereitung, wo ein langlebiger und sicherer Betrieb eine zentrale Rolle spielt.

Mit der IR-63 M hat sich die Schweizer Anbieterin von Durchflusslösungen zum Ziel gesetzt, den Schweißprozess für Materialien wie PVDF, ECTFE, PP-H, PP-n, PE oder PVC-U noch weiter zu vereinfachen und zu beschleunigen. Die Verbesserungen haben zu 20 % kürzeren Vorbereitungszeiten, 30 % weniger Prozessschritten und 50 % kürzeren Abkühlzeiten geführt.

Für eine optimierte Bedienung verfügt die Maschine über einen 7 Zoll Touchscreen mit Sicherheitsverglasung, der eine intuitive Navigation und Anweisungen in verschiedenen Sprachen bietet. Darüber hinaus ermöglicht eine Connectivity Box den nahtlosen Zugang zu CONNECT Welding Data von GF Piping Systems, um Protokolle und Dokumentation nach dem Schweißvorgang hochzuladen.

Verbesserte Hardware für höheren Anwendungskomfort

GF Piping Systems hat außerdem die Bedienung durch umfangreiche Hardware-Verbesserungen überarbeitet, um die Flexibilität und Präzision weiter zu erhöhen: Die IR-63 M verfügt über eine optimierte Spanneinheit und einen patentierten variablen Rohranschlag, die beide mit Winkelmarkierungen für mehr Präzision und Benutzerfreundlichkeit versehen sind.

Die neue IR-63 M Schweißmaschine verspricht mehr Anwendungskomfort. Foto: GF Piping System

Die Maschine wurde ebenfalls mit einem neuen Planhobel-Konzept und einem optimierten Spannschlitten konzipiert, so dass geflanschte Komponenten auf beiden Seiten der Maschine geschweißt werden können. Dank der Möglichkeit von Platzschweißungen sind komplexe Projekte an der Werkbank in der Vorfertigung oder direkt am Installationsort noch einfacher umzusetzen.

Simon Worni, Head of Global Product Management Systems bei GF Piping Systems, kommentiert die Produkteinführung: „Unser Ziel war es, die Zukunft neu zu definieren, indem wir hochmoderne Technologie mit beispielloser Barrierefreiheit vereinen. Mit der IR-63 M führen wir die Einfachheit, Robustheit und Kompaktheit der bisherigen Maschine fort und integrieren gleichzeitig die neuesten Entwicklungen, um das Kundenerlebnis zu bereichern. Die umfassenden Verbesserungen – von der Konstruktion bis hin zu innovativer Benutzerführung und Konnektivität – machen das Infrarotschweißen nicht nur benutzerfreundlicher, sondern auch schneller und effizienter.“

(Quelle: GF Piping Systems)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt