Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Nidec ist neuer Partner bei TAL-Pipeline-Effizienzprojekt

Nidec Industrial Solutions, Teil der Sparte Energie & Infrastruktur der Nidec-Gruppe, wurde von SIOT (Società italiana per l’oleodotto transalpino S.p.A.), Teil der TAL-Gruppe, als Partner für das TAL-Pipeline-Effizienzprojekt ausgewählt. Ziel ist der Transport von Öl von Triest nach Österreich und Deutschland sowie in die Tschechische Republik. Die TAL-Pipeline ist eine der wichtigsten Infrastrukturen für den […]

von | 23.02.24

Nidec wurde als Partner für die Lieferung neuer hocheffizienter Motoren für Pumpstationen ausgewählt
Foto: Nidec Industrial Solutions

Nidec Industrial Solutions, Teil der Sparte Energie & Infrastruktur der Nidec-Gruppe, wurde von SIOT (Società italiana per l’oleodotto transalpino S.p.A.), Teil der TAL-Gruppe, als Partner für das TAL-Pipeline-Effizienzprojekt ausgewählt. Ziel ist der Transport von Öl von Triest nach Österreich und Deutschland sowie in die Tschechische Republik.

Die TAL-Pipeline ist eine der wichtigsten Infrastrukturen für den Öltransport in Europa und versorgt mit einer Länge von 753 km 8 Raffinerien in Mitteleuropa.

„Wir sind erneut stolz darauf, neue Partnerschaften einzugehen und mit einem lokalen Spitzenunternehmen mit internationaler Erfahrung im Bereich Technologie zusammenzuarbeiten“, erklärte Alessio Lilli, Präsident und CEO von SIOT und General Manager der TAL-Gruppe.

Hochleistungsmotoren für Pumpstationen erfüllen strenge technische Anforderungen

Nidec wurde mit der Lieferung von 13 Mittelspannungs-Asynchronmotoren beauftragt. Die neuen Nidec-Motoren des Typs ET 900 V2 erreichen eine Nennleistung von 3600 KW, was einer Steigerung von 20 % gegenüber den derzeit eingesetzten Infrastrukturmotoren entspricht, und sind für die italienischen Ölpumpstationen in Triest, Cavazzo und Paluzza bestimmt.

Die Technologien von Nidec erfüllen die strengen technischen Anforderungen der TAL-Gruppe und der Erdölindustrie. Diese verlangten einen höheren Wirkungsgrad, einen niedrigen Anlaufstrom, eine hohe Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Betriebstemperaturen, eine Optimierung des Leistungsfaktors und eine deutliche Reduzierung der Schwingungen.

Der Einbau der Motoren durch Nidec ist für 2024 geplant. Diese Phase wird in enger Zusammenarbeit mit dem Pumpenhersteller und den Betriebsfunktionen der TAL-Gruppe durch die Anpassung der Motorabmessungen an die Onshore-Position und aller Leistungsschnittstellen der Maschine beschleunigt.

„Wir freuen uns, dass wir einen Vertrag über die Lieferung unserer Motoren für eine strategische Infrastruktur unterzeichnet haben, die weiterhin eine so wichtige Rolle bei der Verteilung von Kohlenwasserstoffen auf dem europäischen Kontinent spielen wird“, sagte Dominique Llonch, CEO von Nidec Industrial Solutions. „Wir wurden aufgrund des Mehrwerts unserer Technologien ausgewählt, die die Effizienz der Pumpstationen der Pipeline gewährleisten, indem sie die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Energie erhöhen und die Sicherheit der Ölanlagen verbessern.“

(Quelle: Nidec)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft
Industriepapier skizziert Europas Energiezukunft

Die dänische Investmentfirma Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia Group und der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade haben Anfang April auf der WindEurope-Konferenz in Kopenhagen das gemeinsame Industriepapier „Grüner Strom und Wasserstoff“ vorgestellt. Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit, Strom- und Wasserstoffinfrastrukturen integriert zu planen und private Investitionen in Höhe von jährlich rund 200 Mrd. Euro zu mobilisieren, um ein wettbewerbsfähiges, widerstandsfähiges und dekarbonisiertes Energiesystem bis 2050 zu schaffen.

mehr lesen
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet
Grüne Geothermie Hannover: Seismik-Kampagne erfolgreich beendet

In Hannover wird nach Presseinformationen des Energiedienstleisters Enercity AG „als erster Großstadt weltweit“ Geothermie mithilfe des sogenannten Closed-Loop-Verfahrens für grüne Wärme zum Einsatz kommen. Bei dem Verfahren soll mittels eines Wärmetauschers künftig Wärme aus der Tiefe gewonnen werden. Die damit verbundene „Seismik-Kampagne“, die Enercity als „wichtiger Meilenstein“ gilt, wurde nun beendet. Hierbei kamen für unterirdische Messungen im Norden Hannovers zuvor sogenannte Vibrotrucks zum Einsatz.

mehr lesen
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf
Fernwärmeausbau: VKU begrüßt „Sofort-Zuschuss“ für Fördertopf

Laut Medienberichten vom 17. April hat das Bundesfinanzministerium einem Antrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das Jahr 2025 stattgegeben und eine überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung in Höhe von bis zu 305 Mio. Euro genehmigt. Damit soll die Förderung im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) nahtlos weitergeführt werden. Der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) begrüßte dies und VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing bezeichnete den Vorgang unter anderem als „ein wichtiges Signal“. Im Folgenden lesen Sie sein vollständiges Statement.

mehr lesen
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt