Generic filters
FS Logoi

Nidec ist neuer Partner bei TAL-Pipeline-Effizienzprojekt

Nidec Industrial Solutions, Teil der Sparte Energie & Infrastruktur der Nidec-Gruppe, wurde von SIOT (Società italiana per l’oleodotto transalpino S.p.A.), Teil der TAL-Gruppe, als Partner für das TAL-Pipeline-Effizienzprojekt ausgewählt. Ziel ist der Transport von Öl von Triest nach Österreich und Deutschland sowie in die Tschechische Republik. Die TAL-Pipeline ist eine der wichtigsten Infrastrukturen für den […]

von | 23.02.24

Nidec wurde als Partner für die Lieferung neuer hocheffizienter Motoren für Pumpstationen ausgewählt
Foto: Nidec Industrial Solutions

Nidec Industrial Solutions, Teil der Sparte Energie & Infrastruktur der Nidec-Gruppe, wurde von SIOT (Società italiana per l’oleodotto transalpino S.p.A.), Teil der TAL-Gruppe, als Partner für das TAL-Pipeline-Effizienzprojekt ausgewählt. Ziel ist der Transport von Öl von Triest nach Österreich und Deutschland sowie in die Tschechische Republik.

Die TAL-Pipeline ist eine der wichtigsten Infrastrukturen für den Öltransport in Europa und versorgt mit einer Länge von 753 km 8 Raffinerien in Mitteleuropa.

„Wir sind erneut stolz darauf, neue Partnerschaften einzugehen und mit einem lokalen Spitzenunternehmen mit internationaler Erfahrung im Bereich Technologie zusammenzuarbeiten“, erklärte Alessio Lilli, Präsident und CEO von SIOT und General Manager der TAL-Gruppe.

Hochleistungsmotoren für Pumpstationen erfüllen strenge technische Anforderungen

Nidec wurde mit der Lieferung von 13 Mittelspannungs-Asynchronmotoren beauftragt. Die neuen Nidec-Motoren des Typs ET 900 V2 erreichen eine Nennleistung von 3600 KW, was einer Steigerung von 20 % gegenüber den derzeit eingesetzten Infrastrukturmotoren entspricht, und sind für die italienischen Ölpumpstationen in Triest, Cavazzo und Paluzza bestimmt.

Die Technologien von Nidec erfüllen die strengen technischen Anforderungen der TAL-Gruppe und der Erdölindustrie. Diese verlangten einen höheren Wirkungsgrad, einen niedrigen Anlaufstrom, eine hohe Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit gegenüber den Betriebstemperaturen, eine Optimierung des Leistungsfaktors und eine deutliche Reduzierung der Schwingungen.

Der Einbau der Motoren durch Nidec ist für 2024 geplant. Diese Phase wird in enger Zusammenarbeit mit dem Pumpenhersteller und den Betriebsfunktionen der TAL-Gruppe durch die Anpassung der Motorabmessungen an die Onshore-Position und aller Leistungsschnittstellen der Maschine beschleunigt.

„Wir freuen uns, dass wir einen Vertrag über die Lieferung unserer Motoren für eine strategische Infrastruktur unterzeichnet haben, die weiterhin eine so wichtige Rolle bei der Verteilung von Kohlenwasserstoffen auf dem europäischen Kontinent spielen wird“, sagte Dominique Llonch, CEO von Nidec Industrial Solutions. „Wir wurden aufgrund des Mehrwerts unserer Technologien ausgewählt, die die Effizienz der Pumpstationen der Pipeline gewährleisten, indem sie die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Energie erhöhen und die Sicherheit der Ölanlagen verbessern.“

(Quelle: Nidec)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema