Generic filters
FS Logoi

Pipetronics baut weitere Kompetenzfelder auf

Die Pipetronics GmbH & Co. KG stellt sich in diesen Tagen strategisch neu auf. Dabei stehen innovative Technologien zur grabenlosen Kanalsanierung weiterhin im Fokus der Unternehmenstätigkeit. Doch neben dem bewährten Produktprogramm aus Fräsrobotern sowie Spachtel- und Verpresssystemen werden ab Anfang 2022 zwei weitere Segmente in das Portfolio aufgenommen: Zum einen bietet Pipetronics durch den Zusammenschluss […]

von | 15.02.22

Zusammenschluss: Seit dem 1. Januar 2022 werden die Geschäfte ausschließlich unter Pipetronics getätigt

Die Pipetronics GmbH & Co. KG stellt sich in diesen Tagen strategisch neu auf. Dabei stehen innovative Technologien zur grabenlosen Kanalsanierung weiterhin im Fokus der Unternehmenstätigkeit. Doch neben dem bewährten Produktprogramm aus Fräsrobotern sowie Spachtel- und Verpresssystemen werden ab Anfang 2022 zwei weitere Segmente in das Portfolio aufgenommen: Zum einen bietet Pipetronics durch den Zusammenschluss mit der ehemaligen Pipe-Seal-Tec nun auch Edelstahlhülsen und Manschetten an. Zum anderen kommen innovative Robotertechniken zur Hausanschlusssanierung als eigenes Kompetenzfeld hinzu.

Im Bereich der Robotertechnik für die grabenlose Kanalsanierung hat sich Pipetronics als service- und beratungsorientierter Anbieter positioniert. Diese Rolle möchte das Unternehmen zukünftig weiter stärken. Mit dem Start in das neue Jahr haben sich Pipetronics und Pipe-Seal-Tec zusammengeschlossen. Seitdem werden die Geschäfte unter dem Namen der Pipetronics GmbH & Co. KG getätigt. Alle bisherigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Pipe-Seal-Tec folgten in das neue Unternehmen. Damit können die gebündelten Kräfte unmittelbar genutzt werden, um das Produktangebot zu erweitern und zu optimieren. Ziel ist es, den Kunden ein Komplettpaket aus einer Hand anzubieten: von autonomen Fräsrobotern über Spachtel- und Verpresssysteme sowie Edelstahlhülsen und Dichtmanschetten bis hin zum Fahrzeugbau und weiteren Services – organisiert in vier verschiedenen Produktbereichen.

Auch in der grabenlosen Kanalsanierung erleichtern intelligente Robotersysteme die Arbeit im Rohr. Emissionsfrei und leise können sowohl Schäden erfasst, als auch Instandhaltungsarbeiten ausgeführt werden

Bewährtes Sortiment: Hightech für den Hauptkanal

Der Produktbereich für die grabenlose Sanierung des Hauptkanals schließt das bewährte Sortiment der Pipetronics mit den elektrischen und hydraulischen Fräsrobotern ein. Die elektrischen eCutter verfügen über eine intelligente Technik, unter anderem Sensoren, die rechtzeitig vor Ausfall durch Verschleiß warnen und erreichen selbst schwer zugängliche Bereiche. Darüber hinaus funktioniert der eCutter emissionsfrei und arbeitet deutlich leiser als herkömmliche Fräser. Auf Wunsch können die Fräsroboter mit einem Spachtel- und Verpresssystem zum eMulti-Komplettsystem aufgerüstet werden. Neben der Standard-Version werden auch beheizbare Setzgeräte für Hutprofile und Aufnahmegeräte für Höchstdruck-Spülfräsen angeboten. Epoxidharze, Ersatzteile und sonstiges Zubehör runden das Produktsortiment in diesem Bereich optimal ab.

Aus der Fusion geboren: Seals

Die Pipe-Seal-Produkte eignen sich für die Reparatur von Rohrleitungen in verschiedenen Dimensionen. Sie verfügen über einen verbesserten Sperrmechanismus und ermöglichen so ein sicheres Verriegeln der Dichtmanschette. Alle Foto: Pipetronics

Der Produktbereich Seals umfasst die bewährten Produkte der ehemaligen Pipe-Seal-Tec. Darunter fallen vor allem die Red-Ex-End- und Innendichtmanschette für begehbare und nicht begehbare Rohrleitungen ab DN 190 bis DN 6000, die unter anderem. auch im Trinkwasser und Druckrohrbereich eingesetzt werden können, sowie das leistungsstarke Edelstahlhülsen-Trio Pipe-Seal-Fix, Pipe-Seal-Flex und Pipe-Seal-End in den Nennweiten DN 150 – DN 800. Das umfangreiche Reparaturportfolio eignet sich für unterschiedliche Anforderungen und Nennweiten, in der Einzelmontage oder auch zum Serienversatz.

Neues Kompetenzfeld Hausanschlusssanierung

Neu geschaffen wird der Produktbereich der Robotertechnik für die Hausanschlusssanierung. Für diese Anwendung hat Pipetronics den elektrischen Fräsroboter eCutter10/20 entwickelt, der auf Basis des bewährten eCutters hinsichtlich der speziellen Anforderungen im Hausanschluss optimiert wurde. Dieser neuartige Fräsroboter befindet sich gerade in der Baustellen-Testphase und kann in wenigen Wochen angeboten werden. Ergänzt wird das Hausanschluss-Portfolio durch flankierende hochwertige Techniken und Zubehör, die das Kompetenzfeld in den kommenden Monaten sukzessiv erweitern werden.

Der Produktbereich Fahrzeugbau

Neben der Entwicklung innovativer Roboterlösungen hat Pipetronics seit jeher die spezifischen Kundenbedürfnisse im Blick – so zählen auch der vierte Produktbereich Fahrzeug- und Sonderbau von individuellen Systemfahrzeugen für die grabenlose Kanalsanierung seit der Gründung der Pipetronics zum Leistungsspektrum. Egal ob Kastenwagen, LKW oder Anhänger – die hauseigene Konstruktionsabteilung konzipiert und realisiert modernste Arbeitsmaschinen inklusive Zubehör für den Einsatz von Kanalrobotern, passend zugeschnitten auf die Anforderungen der Kunden. Eine hochwertige und individuelle Einrichtung für (selbstfahrende) Arbeitsmaschinen ist für professionelle Unternehmen immer wichtiger, um so effektiv wie möglich Arbeiten verrichten zu können. Alle technische Zulassungsvorschriften der jeweiligen StVZO und anderen länderspezifischen Richtlinien sind insbesondere durch die individuellen Bauarten dabei zu berücksichtigen.

Ausgeprägter Servicegedanke

Darüber hinaus setzt man auch weiterhin auf vier Servicestützpunkte in Deutschland sowie einen in der Schweiz. Dadurch erhalten Kunden auch bei überregionalen Einsätzen im Reparaturfall schnell und unkompliziert Hilfe. Zudem können Ersatzgeräte und mobile Lösungen vor Ort bereitgestellt werden.

Gemeinsam nach vorn

Mit ihrem Zusammenschluss haben Pipetronics und Pipe-Seal-Tec nicht nur die Schaffung von Synergien und die Bündelung von Kompetenzen im Auge. Sie bilden darüber hinaus eine tragfähige Basis für eine zunehmende Internationalisierung sowie eine Intensivierung der Entwicklung innovativer Technologien. Zudem ermöglicht der Zusammenschluss der Vertriebsteams eine noch intensivere Kundenbetreuung und den Ausbau des Vertriebsnetzes.

Damit entwickelt sich Pipetronics konsequent zum Systemanbieter und bietet von intelligenter Robotertechnik und flexiblen Rohrinnendichtsystemen über individuellen Fahrzeugausbau bis hin zu umfassendem Service alle relevanten Leistungen im Bereich grabenloser Kanalsanierung aus einer Hand.

Mehr Informationen zu Pipetronics erhalten Interessierte unter www.pipetronics.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Teil der neuen Führungsspitze sind Geschäftsführer Christian Noll (Mitte) sowie Vertriebsleiter Martin Cygiel (li.) und Steffen Roll (re.). Auf dem Foto fehlen die weiteren Geschäftsführer Markus Lämmerhirt und Markus Brechwald

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt