Generic filters
FS Logoi

Primus Line baut Vertriebsnetz aus

Die Rädlinger primus line GmbH betreut die D-A-CH-Region nun mit fünf Ansprechpartnern: Teamleiter Michael Senbert (Süddeutschland), Ansgar Benölken (Norddeutschland), Holger Klehr (Ostdeutschland), Alexander Schultz (Westdeutschland) und Lukas Schenkl (Österreich/Schweiz).

von | 29.05.21

Die Rädlinger primus line GmbH betreut die D-A-CH-Region nun mit fünf Ansprechpartnern: Teamleiter Michael Senbert (Süddeutschland), Ansgar Benölken (Norddeutschland), Holger Klehr (Ostdeutschland), Alexander Schultz (Westdeutschland) und Lukas Schenkl (Österreich/Schweiz).

„Mit der Erweiterung unseres Teams erhöhen wir den Service vor Ort deutlich, können schnell und persönlich beraten und unsere Kunden intensiver betreuen und unterstützen“, erklärt Michael Senbert, Vertriebsleiter für die D-A-CH-Region bei der Rädlinger primus line GmbH. Das Unternehmen ist Hersteller der grabenlose Sanierungstechnologie Primus Line® für Druckrohrleitungen und übernimmt deren Einbau in Deutschland, Österreich und der
Schweiz mit eigenen Teams. In den letzten beiden Jahren stellte sich das Vertriebsteam neu auf und betreut das Gebiet nun mit fünf Ansprechpartnern im Außendienst.

Michael Senbert, der selbst Ansprechpartner für die Region Süddeutschland ist, sieht allgemein einen großen Bedarf in der Rohrleitungssanierung und stellt außerdem immer häufiger fest: „Offene bzw. konventionelle Bauweisen stellen sich zunehmend als sehr aufwändig und kostspielig in der Planung und Ausführung heraus; infolge verzeichnen wir eine große Nachfrage nach der grabenlosen Bauweise“. Hinzu kommen Aspekte der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes, bei denen Primus Line mit einer guten CO2-Bilanz, geringer Beeinträchtigung der Umgebung und einer Verlängerung der Nutzungsdauer um mindestens 50 Jahre punkten kann.

Die Nachfrage aus Österreich und der Schweiz bedient Lukas Schenkl. Er sieht in beiden Ländern großes Potenzial bei der Sicherstellung der Versorgung von morgen; unter anderem in den schwieriger zugänglichen Regionen der Alpen und in schützenswerten Natur- und Tourismusgebieten.

„Bei der Neuausrichtung unseres Vertriebs in der D-A-CH-Region haben wir sehr darauf geachtet, ein Team zu bilden, das in der Branche zu Hause ist und unser Produkt lebt.“, so Teamleiter Michael Senbert. Auf diesem Weg kann Primus Line seinen „All-inclusive“-Ansatz, beginnend von der Projektierung bis hin zur Installation, vervollständigen. Holger Klehr, 20 Jahre in der Kunststoff-Druckrohrindustrie tätig und jetzt zuständig für die Region Ostdeutschland, sieht seinen Anspruch deshalb darin, als echter Fachmann beim Kunden aufzutreten und auch bei technischen Aspekten kompetent und zu jeder Zeit beraten zu können.

Leitungsbetreiber erhalten bei einer Sanierung mit Primus Line® alles aus einer Hand: von der Entwicklung und Herstellung des Systems bis zur Ausführung und Bauleitung. Alexander Schultz mit dem Vertriebsgebiet Westdeutschland ist mit zwölf Jahren praktischer Erfahrung im Rohrleitungsbau und im technischen Vertrieb sowie als Fachberater für Schlauch und Armaturentechnik dafür bestens gerüstet. Begeistert hat ihn vor allem die Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete bei der Wasser- Gas- und Ölversorgung, unter. anderem auch für Brückenleitungen, Düker, Abwasserdruckleitungen oder in der Industrie.

Ähnlich sieht das auch Ansgar Benölken, Ansprechpartner für Norddeutschland, der sich viele Jahre mit Hochleistungsfaserstoffen, Thermoplasten und Duroplasten für unterschiedlichste Anwendungen – unter anderem auch der grabenlosen Kanalsanierung – beschäftigt hat: „Häufig wird unterschätzt, wie viel Technologie und Know-how grabenlose Sanierungsverfahren in sich tragen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: Rädlinger primus line GmbH)

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema