Generic filters
FS Logoi

#pipeline31: rbv-Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung

Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz „Mit dem Bau der WAL schreibt Deutschland aktuell Geschichte. Hier treten Leitungsbauer dafür an, die Zukunft des Landes zu bauen“, so das Fazit von Moderator Andreas Bursche im ersten #pipeline31-talk, der Zukunftsinitiative des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, zur Fachkräftesicherung. Zum Thema „Leitungsbau für Deutschland – Wege aus der Energiekrise“, sprach […]

von | 23.12.22

Im Rahmen des ersten #pipeline31-talks ging es um „Leitungsbau für Deutschland – Wege aus der Energiekrise“. Im Gespräch: TV- und Radio-Moderator Andreas Bursche mit rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann. Foto: rbv

Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz

„Mit dem Bau der WAL schreibt Deutschland aktuell Geschichte. Hier treten Leitungsbauer dafür an, die Zukunft des Landes zu bauen“, so das Fazit von Moderator Andreas Bursche im ersten #pipeline31-talk, der Zukunftsinitiative des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, zur Fachkräftesicherung. Zum Thema „Leitungsbau für Deutschland – Wege aus der Energiekrise“, sprach rbv-Hauptgeschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann mit dem Radio- und TV-Moderator über den überdurchschnittlichen Einsatz der Leitungsbauer beim Bau der Wilhelmshavener Anbindungsleitung.

„Wir möchten dieses Prestigeobjekt der Energiewende – denn die WAL ist wasserstofftauglich – dafür nutzen, damit allen Menschen in diesem Land klar wird, wie wichtig der Leitungsbau für unser aller Wohlergehen ist. Wir müssen sichtbarer werden, damit Menschen den Leitungsbau für sich als interessante berufliche Perspektive erkennen. Wir wollen begeistern!“ Dies ist eine wesentliche Botschaft des ersten Experten-Talks, der nun auf der Website www.pipeline31.de zur Verfügung steht.

Leitungsbau in Rekordtempo

Für die neue Wilhelmshavener Anbindungsleitung haben Leitungsbauer seit August dieses Jahres in unfassbar beeindruckender Geschwindigkeit zwei Pipeline-Kilometer pro Woche gebaut und rund 1.600 Rohre DN 1000 verschweißt. Insgesamt ist die WAL knapp 30 Kilometer lang und wird anfangs eine jährliche Kapazität von 10 Mrd. Kubikmetern schaffen. Endpunkt ist die Fernleitung Norddeutsche Erdgas-Transversale (NETRA) in der Nähe des Gasspeichers in Etzel. Mit dem Anschluss an die NETRA können Gasmengen von der Nordseeküste in den Süden und Osten des Landes transportiert werden. „Wenn wir alle zusammen an einem Strang ziehen – Politik, Genehmigungsbehörden, Versorgungsunternehmen und Leitungsbauer – dann können wir Bauprojekte schnell und lösungsorientiert umsetzen“, unterstreicht Hesselmann im Gespräch mit Andreas Bursche.

Lob kommt auch vom Bundeskanzler

Am 12. Dezember 2022 wurde die letzte Schweißnaht der WAL erfolgreich gesetzt. „LNG kann jetzt kommen und in Zukunft auch Wasserstoff“, lautet die gute Nachricht für eine auch zukünftig sichere und bezahlbare Energieversorgung hierzulande. Dies hob auch Bundeskanzler Olaf Scholz Mitte Dezember im Bundestag hervor. Scholz dankte allen Arbeitern und Arbeiterinnen, allen Ingenieuren und Ingenieurinnen, die im Rekordtempo “diese großartige Leistung” vollbracht hätten: „Auch ihnen verdanken wir, dass wir in diesem Jahr gut durch den Winter kommen.“

„Dieses Lob des Bundeskanzlers für unsere Arbeit erzeugt eine besondere Sichtbarkeit unserer Branche“, freut sich Hesselmann. Und er unterstreicht im Web-Gespräch: „Leitungsbauer sein bedeutet, sich jeden Tag einer neuen Herausforderung zu stellen. Der Beruf macht Spaß, ist gesellschaftlich hoch relevant, gut bezahlt und krisensicher. Denn im Zuge der nächsten 10 bis 15 Jahre müssen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende noch viele Leitungen gebaut werden. Vor diesem Hintergrund möchten wir den Leitungsbau in den Köpfen der Menschen bewusst machen!“

 

Zur vollständigen ersten Ausgabe des #pipeline31-talks geht’s hier

 

Noch mehr Informationen zum Bau der WAL: Der YouTuber tomatolix war einen Tag lang für den rbv als Pipelinebauer unterwegs: Zum Video geht’s hier

(Quelle: rbv)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Am 12. Dezember wurde die letzte Schweißnaht der WAL erfolgreich gesetzt. „LNG kann jetzt kommen und in Zukunft auch Wasserstoff“, lautet die gute Nachricht für eine auch zukünftig sichere und bezahlbare Energieversorgung hierzulande. Foto: rbv

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt