Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Regionaler Wasserstofftransport: H2-Leitung zwischen Emmerich und Bocholt

Dem Energieträger Wasserstoff (H2) kommt mit Blick auf die künftige Energieversorgung und die Erreichung der Klimaziele entscheidende Bedeutung zu. Im Dialog mit Unternehmen vor Ort haben Thyssengas und die Stadtwerke Emmerich eine bestehende Erdgasleitung identifiziert, über die künftig H2 zu den Verbrauchern in der Region fließen soll. Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas aus Dortmund und die Stadtwerke […]

von | 19.06.23

Bestehende Thyssengas-Leitung von Emmerich nach Bocholt-Mussum, die auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden kann. Sie soll für örtliche Unternehmen aus Industrie und Mittelstand sowie die kommunale Wärmeplanung eine H2-Versorgungsperspektive bis 2030 und damit Planungs- und Investitionssicherheit schaffen

Dem Energieträger Wasserstoff (H2) kommt mit Blick auf die künftige Energieversorgung und die Erreichung der Klimaziele entscheidende Bedeutung zu. Im Dialog mit Unternehmen vor Ort haben Thyssengas und die Stadtwerke Emmerich eine bestehende Erdgasleitung identifiziert, über die künftig H2 zu den Verbrauchern in der Region fließen soll.

Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas aus Dortmund und die Stadtwerke Emmerich arbeiten gemeinsam an der Wasserstoff-Versorgung der Region Niederrhein. In den Prozess ist auch die BEW (Bocholter Energie- und Wasserversorgung) eingebunden, die sich für eine Wasserstoff-Anbindung des Industrieparks Bocholt im Stadtteil Mussum engagiert. Gemeinsam wurde nun eine konkrete Transportverbindung identifiziert: Zwischen Emmerich und Bocholt kann eine bestehende Thyssengas-Erdgasleitung für den Wasserstoff-Transport umgestellt werden. Diese soll für die örtlichen Unternehmen aus Industrie und Mittelstand sowie die kommunale Wärmeplanung eine H2-Versorgungsperspektive bis 2030 und damit Planungs- und Investitionssicherheit schaffen. Die notwendigen Wasserstoff-Mengen sollen sowohl aus den Niederlanden importiert als auch mithilfe von Windstrom an der Nordseeküste oder über Elektrolyseure in NRW und Niedersachsen erzeugt werden.

V.l.: Dr. Arne Dammer (Leiter Strategie und Innovation Thyssengas), Udo Jessner (Geschäftsführer Stadtwerke Emmerich) und Steffen Borth (Technischer Leiter / Prokurist Stadtwerke Emmerich). Foto: Markus van Offern

Steffen Borth, Technischer Leiter/Prokurist der Stadtwerke Emmerich betont: „Wir kennen das große Interesse der Unternehmen in Emmerich, künftig Wasserstoff für die Produktion zu nutzen. Auch für die sogenannte Wärmewende spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle, wir wollen unser Wärmenetz in Zukunft auch mit Wasserstoff betreiben. Deshalb ist es aus unserer Sicht wichtig, mit dem Partner Thyssengas als kompetenter Fernleitungsnetzbetreiber frühzeitig die Weichen für den Einstieg Emmerichs in das Wasserstoff-Zeitalter zu stellen.“

Dr. Arne Dammer, Leiter Innovation und Strategie bei Thyssengas, unterstreicht, wie wichtig es ist, dass die lokalen Unternehmen jetzt über Wasserstoff als Zukunftsenergieträger nachdenken: „Als Fernleitungsnetzbetreiber führen wir aktuell viele Gespräche mit potenziellen H2-Verbrauchern in unserem Netzgebiet. So wollen wir sicherstellen, dass ausgehend von dem geplanten H2-Kernnetz insbesondere auch mittelständische Unternehmen bereits in wenigen Jahren Aussicht auf eine Wasserstoff-Versorgung haben. Voraussetzung dafür ist, dass wir die konkreten Bedarfe kennen und die Versorgungsleitungen ausreichend dimensionieren können. Wir freuen uns sehr, dass wir mit den Stadtwerken Emmerich und der BEW nun diese Transportverbindung in die weitere Netzplanung aufnehmen und gemeinsam weiter ausgestalten.“

Hoher Wasserstoff-Bedarf im Cluster Niederrhein

Thyssengas hat im engen Austausch mit den Unternehmen in seinem Netzgebiet zunächst sechs Potenzialregionen, sogenannte H2-Cluster, definiert. Diese verteilen sich auf die Regionen Emsland, Münsterland, Ruhrgebiet und Rheinland. Im Cluster „Niederrhein“, zwischen Emmerich, Bocholt, Xanten, Wesel, Voerde und Duisburg, befinden sich zahlreiche energie- und emissionsintensive Unternehmen, die ihre Energieversorgung künftig mithilfe von Wasserstoff dekarbonisieren möchten. Die H2-Cluster sollen als Keimzellen die Entwicklung hin zu einer integrierten H2-Infrastruktur einleiten. Weitere Informationen zur Thyssengas-H2-Strategie und den konkreten Planungen unter https://h2.thyssengas.com/

Im Dialog zwischen den Stadtwerken Emmerich, der BEW (Bocholter Energie- und Wasserversorgung) sowie weiteren Unternehmen vor Ort wurden in den vergangenen Wochen die Planungen für die Wasserstoff-Leitung zwischen Emmerich und Bocholt konkretisiert.

Runder Tisch soll informieren und Wasserstoff-Bedarf klären

Mit dem Ziel, weitere Unternehmen zum Thema Wasserstoff abzuholen, planen die Stadtwerke Emmerich einen Runden Tisch zur H2-Versorgung der Region. Der erste Termin, zu dem gezielt Unternehmen aus Emmerich und Umgebung eingeladen werden sollen, ist für den 13.07.2023 geplant. Nach den Sommerferien soll ein zweiter Termin stattfinden, an dem dann auch Thyssengas teilnehmen wird, um über die H2-Netzplanung zu informieren und die Wasserstoff-Bedarfe zu konkretisieren.

Über Thyssengas

Die Thyssengas GmbH ist ein deutscher Fernleitungsnetzbetreiber. Hauptsitz des Unternehmens, das im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen gefeiert hat, ist Dortmund. Thyssengas betreibt ein rund 4.400 km langes Gasnetz – zum Großteil in Nordrhein-Westfalen, einzelne Leitungen aber auch in Niedersachsen. Darüber werden sowohl nachgelagerte Verteilnetzbetreiber als auch Industriebetriebe und Kraftwerke versorgt. Für die klimaneutrale Zukunft setzt Thyssengas auf den gasförmigen Energieträger Wasserstoff. Der Dortmunder Netzbetreiber engagiert sich dazu in zahlreichen Initiativen. Gleichzeitig investiert er gezielt in die Umstellung seines Leitungssystems, um einen schnellen Wasserstoff-Hochlauf als Teil der Energiewende möglich zu machen. An sieben Standorten im Netzgebiet beschäftigt das Unternehmen aktuell rund 400 Mitarbeiter:innen, Tendenz steigend.

Über Stadtwerke Emmerich

Die Stadtwerke Emmerich sind ein städtisches Versorgungsunternehmen mit den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme. Sie sind Verteilnetzbetreiber und Grundversorger in ihrem Netzgebiet und versorgen weit mehr als 90 % der Haushalts- und Gewerbekunden und die überwiegende Zahl der Industriekunden im Stadtgebiet. Rund um Photovoltaik, Elektromobilität und Wärme bieten die Stadtwerke ihren Kunden eine Vielzahl von energienahen Dienstleistungen.

(Quelle: Thyssengas)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung
Neue Studie: Starke Wärmenetze für eine sichere Versorgung

Fernwärme soll bis 2045 rund ein Drittel aller Wohnungen in Deutschland klimaneutral beheizen können – vor allem in Städten und Ballungsräumen. Um die Wärmenetze an diesen Bedarf anzupassen, braucht es eine Verdopplung der Investitionen auf rund 5 Mrd. Euro im Jahr. Eine Studie von Agora Energiewende zeigt, wie der zügige Aus- und Umbau der Netze und eine sozialverträgliche Preisgestaltung für Haushalte gelingen können.

mehr lesen
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren
Wasserstofftransformation in Nordhessen und Südniedersachsen: Netzbetreiber kooperieren

Um die Transformation von Erdgas hin zu Wasserstoff weiter voranzutreiben, haben sich sechs Netzbetreiber zu einer starken Partnerschaft für Nordhessen und Südniedersachsen entschlossen: die beiden überregionalen Transportnetzbetreiber terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH, deren Pipelines Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes sein werden, und die regionalen Netzbetreiber Städtische Werke Netz + Service GmbH und EAM GmbH & Co. KG aus Kassel, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH, Stadtwerke Göttingen AG, über deren Netze Industrie, Gewerbe und Haushalte mit Energie versorgt werden.

mehr lesen
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
Spatenstich in München: Baustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa

Sechs Geothermieanlagen betreiben die Stadtwerke München (SWM) bereits in und um München, sie sind damit Deutschlands größter Geothermiebetreiber. Die siebte errichten sie nun auf dem Gelände des Michaelibads, eines öffentlichen Bades im Münchner Südosten. Nach Fertigstellung im Jahr 2033 soll sie Wärme für rund 75.000 Münchner liefern. Mit dem Spatenstich am 30. September begannen die Bauarbeiten für dieses bedeutende Klimaschutzprojekt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt