Generic filters
FS Logoi

ROSEN entwickelt ein Wasserstoff-Forschungsprojekt für das Energieinstitut

Die ROSEN Gruppe hat im Auftrag des Energieinstituts einen Forschungsbericht erstellt, um aktuelle Wissenslücken bei der Umnutzung von Erdgasinfrastruktur für Wasserstoff zu identifizieren. Der Bericht basiert auf einer Literaturrecherche aller laufenden technischen Arbeiten, Industriekooperationen und Forschungen auf diesem Gebiet weltweit. „Die Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf den Transport von Wasserstoff ist ein wichtiges Element der […]

von | 07.03.24

Im Wasserstofflabor von ROSEN in Lingen/Ems können verschiedene Material- und Belastungstests in einer Wasserstoffatmosphäre durchgeführt werden
Quelle: ROSEN

Die ROSEN Gruppe hat im Auftrag des Energieinstituts einen Forschungsbericht erstellt, um aktuelle Wissenslücken bei der Umnutzung von Erdgasinfrastruktur für Wasserstoff zu identifizieren. Der Bericht basiert auf einer Literaturrecherche aller laufenden technischen Arbeiten, Industriekooperationen und Forschungen auf diesem Gebiet weltweit.

„Die Umstellung der bestehenden Erdgasinfrastruktur auf den Transport von Wasserstoff ist ein wichtiges Element der Energiewende. Während die Gefahren, denen die Betreiber der Erdgasinfrastruktur ausgesetzt sind, nach wie vor relevant sind, gibt es bestimmte Eigenschaften von Wasserstoff, die das Risiko einiger Gefahren stärker erhöhen als andere“, erklärt Neil Gallon, Principal Engineer bei ROSEN. „Da Wasserstoff eine relativ neue Energiequelle ist, gibt es derzeit einige Wissenslücken, die geschlossen werden müssen, um die bestehenden Anlagen beim Übergang zu einer dekarbonisierten Zukunft sicher nutzen zu können.“

Gemeinsam mit dem Energieinstitut arbeitet die ROSEN-Gruppe daran, diese Wissenslücken zu schließen, indem sie alle laufenden technischen Arbeiten, gemeinsamen Industrieprojekte und Forschungsarbeiten weltweit überprüft. Ziel dieser Forschung ist es, das gesamte Wissen in einem Leitfaden zusammenzufassen, der es Pipelinebetreibern und anderen Energieunternehmen ermöglicht, Wasserstoff sicher in ihre bestehende Erdgasinfrastruktur einzuführen. Der Forschungsbericht konzentriert sich auf Pipelines und bestimmte zugehörige Anlagen von der Wasserstoffproduktionsanlage bis zu den Einlassventilen des Kunden (ohne diese einzubeziehen).

„Unser Ziel ist es, die Betreiber bei der Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende zu unterstützen“, sagt Marion Erdelen-Peppler, Global Business Line Manager für Wasserstoff bei ROSEN (links im Bild). „Unser einzigartiger Inspektions- und Prüfdatenpool in Verbindung mit unserer gründlichen Kenntnis des Zustands unzähliger Pipelinekilometer versetzt uns in die Lage, zu beurteilen, welche der im Bericht des Energy Institute angesprochenen Wissenslücken äußerst relevant sind und dringend behoben werden müssen. Die Idee eines Leitfadens für Betreiber und andere Energieunternehmen ist für die Branche äußerst nützlich.“

(Quelle: ROSEN)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Wasserstoff aus Verteilnetzsicht – Beimischung oder 100 %?

Autor: Von Jörg Heinen, Stefan Stollenwerk und Martin Wiggering
Themenbereich: Gas & Erdgas

Anhand öffentlich zugänglicher Daten und relevanter technischer Parameter wird der aktuelle Stand der Wasserstoffintegration in öffentliche Gasnetze auf deutscher und europäischer Ebene untersucht. Die Ergebnisse werden diskutiert und um ...

Zum Produkt

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt