Generic filters
FS Logoi

Sanierungstechnik Dommel: weiteres Kanalreinigungsfahrzeug mit sparsamer Wassernutzung

Vor diesem Hintergrund des Klimawandels und der Nutzung größerer Wassermengen bei der Kanalreinigung setzt sich auch die Sanierungstechnik Dommel GmbH mit dem Thema Ressourcenschonung auseinander: Das Unternehmen aus Hamm investierte erneut in ein Nutzfahrzeug mit kontinuierlicher Wasserrückgewinnung – diesmal zum Einsatz in begehbaren Kanälen mit unterschiedlichen Durchmessern. Eigens für die individuellen Anforderungen des Kanalsanierungsspezialisten konzipiert, […]

von | 29.01.24

Fahrzeugaufbau mit leistungsfähigen Hochdruck- und Vakuumpumpen sowie schwenk- und teleskopierbarem Schlauchausleger
Foto: Sanierungstechnik Dommel GmbH

Vor diesem Hintergrund des Klimawandels und der Nutzung größerer Wassermengen bei der Kanalreinigung setzt sich auch die Sanierungstechnik Dommel GmbH mit dem Thema Ressourcenschonung auseinander: Das Unternehmen aus Hamm investierte erneut in ein Nutzfahrzeug mit kontinuierlicher Wasserrückgewinnung – diesmal zum Einsatz in begehbaren Kanälen mit unterschiedlichen Durchmessern.

Eigens für die individuellen Anforderungen des Kanalsanierungsspezialisten konzipiert, handelt es sich um einen MU-Canalmaster F 135 EWA Eco von Müller Umwelttechnik. Das Saug-Spülfahrzeug verfügt über größere Hochdruck- und Vakuumpumpen als viele herkömmliche Kanalreinigungsfahrzeuge und hat damit hat es eine höhere Reinigungs- und Saugleistung.

Zudem können mit der schwenk- und ausfahrbare Schlauchhaspel von den Bedienern Schächte erreicht werden, die nicht unmittelbar mit dem Fahrzeug angefahren werden können. Durch den aufgetrommelten Saugschlauch können Rückstände aus tiefen Schächten abgesaugt werden, ohne separate Saugschläuche ankoppeln zu müssen. Eine robuste und wartungsarme Konstruktion sowie einfache Bedienung erleichtern den Reinigungskolonnen in Zukunft die Beseitigung von Ablagerungen oder Verstopfungen und die Vorbereitung eines Kanals für Inspektion oder Sanierung.

Wasserrückgewinnung ermöglicht mehrere Spülvorgänge

„Mit dem Wasserrückgewinnungsaufbau kann bei Kanalreinigungen deutlich mehr Wasser gespart werden als mit einem konventionellen Aufbau“, erläutert Benedikt Berger, technischer Leiter der Sanierungstechnik Dommel GmbH. Dieser befindet sich auf einem L-Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz Arocs 2548 mit 480 PS.

Saug-Spülaufbauten mit Wasseraufbereitung saugen die bei der Reinigung gelösten Feststoffe aus dem Kanal in eine Schlammkammer. Von dort gelangt das Wasser in die Filterkammer, wo es mithilfe eines Siebs und eines Filters wieder aufbereitet und in einer separaten Wasservorratskammer aufgefangen wird. Das Wasser wird somit zurückgewonnen und kann für den nächsten Spülvorgang des Kanals wiederverwendet werden.

Im Oktober 2023 fand die Schlüsselübergabe für das neue Nutzfahrzeug statt. Auch das Wissen der Fahrzeugführer wurde bei einer sachgemäßen Einweisung wieder aufgefrischt.

(Quelle: Sanierungstechnik Dommel)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt