Generic filters
FS Logoi

SWM begrüßen Initiative des Europäischen Parlaments zu Geothermie

Das Europäische Parlament hat am 18. Januar 2024 in seiner Plenartagung in Straßburg einen Initiativbericht zum Thema Geothermie verabschiedet. Darin wird das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle hervorgehoben und gefordert, ihr eine größere Bedeutung in der europäischen Energiewende einzuräumen. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München (SWM) und Präsident des Europäischen Stadtwerkeverbandes CEDEC, fordert […]

von | 25.01.24

SWM-Geothermieanlage Riem
Quelle: SWM/Thomas Einberger

Das Europäische Parlament hat am 18. Januar 2024 in seiner Plenartagung in Straßburg einen Initiativbericht zum Thema Geothermie verabschiedet. Darin wird das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle hervorgehoben und gefordert, ihr eine größere Bedeutung in der europäischen Energiewende einzuräumen. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München (SWM) und Präsident des Europäischen Stadtwerkeverbandes CEDEC, fordert nun konkrete Vorschläge der EU-Kommission, um diesen Ansatz auch in die Tat umzusetzen: “Wir begrüßen die Verabschiedung des Initiativberichts zum Thema Geothermie durch das Europäische Parlament. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung dieser erneuerbaren Energiequelle für die europäische Energiewende und sollte als Weckruf für politische Entscheidungsträger dienen.”

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der steigenden Nachfrage nach sauberer Energie ist die Geothermie eine wertvolle Ressource, die weiterentwickelt und europaweit besser genutzt werden sollte. Geothermie ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine zuverlässige und unabhängige Energiequelle, die eine Vielzahl von ökonomischen Vorteilen bietet.

Dr. Bieberbach: “Energie aus Geothermie wird lokal und umweltfreundlich gewonnen, unabhängig von Wetterbedingungen und den Lieferkonditionen von Drittstaaten. Sie fördert damit die regionale Entwicklung und trägt zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bei. Es ist an der Zeit, dass die EU-Kommission Maßnahmen ergreift, um das Potenzial der Geothermie voll auszuschöpfen.”

Auch Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende und Präsidentin des Bundesverbandes Geothermie, zeigt sich zufrieden mit dem Bericht der EU-Parlamentarier: “Wir freuen uns, dass das Europäische Parlament unsere Anregungen mit aufgegriffen hat, etwa wenn es um eine regulatorische Gleichstellung der Geothermie mit anderen erneuerbaren Energiequellen geht. Diese Gleichstellung ist längst überfällig und wird den Ausbau der Geothermie beschleunigen.”

München zeigt, wie eine langfristig angelegte Wärmewende funktionieren kann. Dies erkennt auch die EU-Kommission an, die die SWM Fernwärmestrategie im Rahmen des Fit-for-55-Pakets 2021 lobend als ambitioniertes Beispiel erwähnt. Die SWM betreiben eines der größten Fernwärmenetze Deutschlands und planen, den Bedarf an Fernwärme in München bis spätestens 2040 klimaneutral zu decken, vornehmlich aus geothermisch gewonnener Energie.

Um die notwendigen Investitionen in Geothermieprojekte und den Ausbau der entsprechenden Infrastruktur für eine klimaneutrale und regionale Wärmeversorgung zu beschleunigen, fordert Dr. Thelen die EU-Kommission nun auf, zeitnah die Vorschläge aus dem Initiativbericht aufzugreifen. “Um die ambitionierten europäischen Klimaschutzziele zu erreichen, ist es zwingend notwendig, die im Bericht dargelegten Ideen in konkrete Maßnahmen und Vorschläge umzusetzen. Die EU-Kommission sollte die Geothermie als einen unverzichtbaren Bestandteil der europäischen Energiewende anerkennen und entsprechend handeln.”

(Quelle: SWM)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

„Die Energiewende braucht die Wärme“

„Die Energiewende braucht die Wärme“

Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...

Zum Produkt

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Zustandserfassung von Fern- und Nahwärmenetzen durch drohnengestützte Thermografie

Autor: Fernwärme-Forschungsinstitut, Hemmingen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die Definition einer fundierten Strategie für Instandhaltung und Sanierung im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeverteilung mit einer zutreffenden Bestimmung der Nutzungsdauer von Netzabschnitten und damit einer präzisen zeitlichen Festlegung ...

Zum Produkt

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von werkmäßig gedämmten Doppelrohren

Autor: Von Sönke Kraft
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die messtechnische Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit der Wärmedämmung in werkmäßig gedämmten Doppelrohrsystemen scheiterte bislang an der im Vergleich zu Einzelrohrsystemen komplexeren Geometrie der Doppelrohrsysteme. Im Rahmen eines vom ...

Zum Produkt