Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ZEELINK: Fernleitung und technische Anlagen sind startklar

Die 216 km lange Fernleitung ZEELINK sowie ihre Anlagen wurden am 06.05.2021 in Betrieb genommen. Eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands der letzten Jahre, mit einem Investitionsvolumen von 695 Mio. Euro, wurde im geplanten Zeit- und Finanzrahmen fertiggestellt. Sie ist notwendig, um die rechtzeitige und reibungslose Umstellung von L- auf H-Gas für rund 5 Mio. Haushalts-, […]

von | 06.05.21

Die 216 km lange Fernleitung ZEELINK sowie ihre Anlagen wurden am 06.05.2021 in Betrieb genommen. Eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands der letzten Jahre, mit einem Investitionsvolumen von 695 Mio. Euro, wurde im geplanten Zeit- und Finanzrahmen fertiggestellt.

Sie ist notwendig, um die rechtzeitige und reibungslose Umstellung von L- auf H-Gas für rund 5 Mio. Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden in Nordrhein-Westfalen (NRW) und darüber hinaus zu gewährleisten.

Inbetriebnahme eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands

Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Ehrengast bei der Inbetriebnahme, zum Projekt: “Die Erdgasfernleitung ZEELINK verbindet die europäische Energieinfrastruktur noch stärker und steht somit für Versorgungssicherheit – jetzt und in Zukunft. Ein wichtiger Baustein zur Modernisierung unseres Landes ist damit gesetzt. Mit diesem Projekt haben wir eindrucksvoll gezeigt, dass die Umsetzung eines Infrastrukturprojektes dieser Größenordnung im geplanten Zeit- und Finanzrahmen möglich ist. Darauf sind wir stolz!”

Zukunftsfähiges Pipelinesystem

Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung von OGE: „ZEELINK ist nicht nur eines unserer größten Projekte, sondern auch ein hochmodernes Pipelinesystem, das zukunftsfähig ist. Denn heute steht Erdgas im Mittelpunkt, aber in Zukunft werden es Grüne Gase sein. Unser Unternehmen wird diesen Weg zur nachhaltigen Erreichung der Klimaziele konsequent vorantreiben.“

Dr. Thomas Gößmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Thyssengas: „ZEELINK war und ist ein partnerschaftliches Projekt und das schließt das Land NRW ein: Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bewohner. Wir sorgen gemeinsam mit OGE dafür, dass die Energie da ist, wo und wenn sie gebraucht wird. Diese Zuverlässigkeit ist wesentlich für eine gut geplante und grüner werdende Gasinfrastruktur als Rückgrat der Energiewende.“

Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, zum Projekt: „Unseren Kundinnen und Kunden vertrauen nicht nur darauf, dass Wärme und Strom rund um die Uhr verfügbar sind, sondern auch darauf, dass wir den Klimaschutz immer im Blick haben. Mit Erdgas und Kraft-Wärme-Kopplung sind wir bereits einen ersten Dekarbonisierungsschritt gegangen. Für unseren nächsten Schritt nutzen wir Grüne Gase und industrielle Abwärme. Nur so können wir die urbane Wärmeversorgung sicherstellen und gleichzeitig die Emissionen weiter reduzieren.

Pipeline-Projekt ZEELINK

ZEELINK ist das größte Einzelprojekt in den Netzentwicklungsplänen Gas von 2015 und 2016. Die Fernleitung verläuft von Lichtenbusch bei Aachen bis nach Legden im Münsterland. ZEELINK ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fernleitungsnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (75 %) und der Thyssengas GmbH (25 %). Zu den in Betrieb genommen technischen Anlagen gehören u. a. vier Gas-Druckregel- und Messanlagen sowie eine Verdichterstation in Würselen.

Ein ambitionierter Zeitplan prägte das Projekt von Beginn an. Die Planungs- und Genehmigungsphasen lagen zwischen den Jahren 2015 bis 2019. Sie kennzeichnete ein intensiver Dialog mit Politik, Behörden, Trägern öffentlicher Belange sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Projektgebiet. Rund 260 Partner und etwa 1.800 Mitarbeiter aus 15 Nationen trieben den Bau seit Frühjahr 2019 voran.

Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören die Querung des Rheins bei Rheinberg und Voerde und die Fertigstellung der Verdichterstation in Würselen mit ihren drei hochmodernen Verdichtereinheiten. 13.000 verlegte Rohre, jedes etwa 8 bis 9 t schwer und 30.000 gesetzte Schweißnähte bilden nun das Herzstück für die L-H-Gas-Umstellung in NRW und darüber hinaus.

L-/H-Gasumstellung

Die Umstellung von L- Gas (low calorific gas) auf H-Gas (high calorific gas) war aufgrund zurückgehender Fördermengen aus dem Groninger Feld in den Niederlanden notwendig geworden. Sie werden spätestens bis 2030 nahezu komplett heruntergefahren. Erdgasarten sind stets geologisch bedingt, die Versorgung mit ihnen historisch gewachsen. Die neue Fernleitung ZEELINK sorgt dafür, dass sich nun neue H-Gas-Aufkommen aus Nord, Süd und West anbinden lassen. Im Norden schafft die Leitung einen Anschluss an das LNG-Terminal in Zeebrügge, das auch mit Namengeber des Leitungsbauprojektes ist. Westlich ermöglicht künftig eine in Genehmigungsplanung befindliche Verdichterstation in Legden den Anschluss. Die Verdichterstation in Würselen sorgt für den reibungslosen Weitertransport von H-Gas.

Die Umstellung von L-auf H-Gas erfolgt für die einzelnen Kunden nun schrittweise in größeren Abschnitten über die vorgelagerten Netze der kommunalen Versorger. Wie allen Fernleitungen in Deutschland liegt ZEELINK ein strenges Sicherheitskonzept zugrunde.

Lesetipp

Nicht verpassen: In der Ausgabe 06-2021 der 3R berichten Dipl.-Ing. Franz-Josef Kißing und Dipl.-Wirt.-Ing. André Graßmann, beide Open Grid Europe GmbH, Essen) in ihrem Fachbeitrag “Transportsystem ZEELINK – ein ganz besonderes Projekt” ausführlich von Planung (Trassenfindung, Raumordnungsverfahren), Bau und Inbetriebnahme der ZEELINK-Pipeline.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Inbetriebnahme der Fernleitung ZEELINK in Würselen (NRW) mit Jörg Bergmann (Sprecher der OGE-Geschäftsführung), Armin Laschet (Ministerpräsident NRW) und Thomas Gößmann (Vorsitzender der Geschäftsführung Thyssengas) (v.l.) Bildquelle: OGE

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“
BDEW: „Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele“

Die Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), Kerstin Andreae, äußerte sich gestern zu den im Koalitionsvertrag verankerten Zielen zur Wärmewende. In Deutschland würden 56 % der Endenergie „zum Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie“ benötigt. Einer klimaneutralen Wärmeversorgung falle daher große Bedeutung „für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende“ zu. Der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor betrage derzeit jedoch nur rund 22 % – was Handlungsbedarf erfordere.

mehr lesen
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord
Amprion transportiert erste Kabel für Gleichstromtrasse A-Nord

Für das Großprojekt zur Energiewende hat der Netzbetreiber Amprion zum ersten Mal einen Schwerlasttransport erfolgreich durchgeführt: Eine rund 50 t schwere Kabeltrommel wurde ohne Zwischenfälle von Emden nach Meppen gebracht. Die Kabel gehören zur Gleichstromtrasse A-Nord, die künftig Windenergie aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen transportieren soll. Auf einem 100 km langen Abschnitt verlaufen außerdem die Offshore-Verbindungen DolWin4 und BorWin4.

mehr lesen
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas
Sensorlösung detektiert Wasserstoff in Erdgas

Die Nutzung bestehender Erdgaspipelines für den Transport von Wasserstoff soll künftig neue Möglichkeiten für die Industrie eröffnen. Damit ein solches Mischsystem – also ein variabler Wasserstoffanteil im Erdgas von 0 bis 100 % – funktioniere, so das auf Mikrosensorik (MEMS) spezialisierte Unternehmens Archigas (Rüsselsheim), sei eine präzise, schnelle und zuverlässige Messung der Wasserstoffkonzentration notwendig. Mit seinen Gasanalysegeräte möchte Archigas mit einer weiterentwickelten Methode der Wärmeleitfähigkeitsmessung genau diese Anforderungen erfüllen. Test der niederländischen Forschungseinrichtung VSL haben die hohe Leistungsfähigkeit dieser Geräte auch für den Einsatz in gemischten Gasleitungen betätigt, so das Unternehmen.

mehr lesen
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge
Kommunen unter Druck – Daseinsvorsorge statt Dasein in Sorge

Als Mitarbeiter in einer Kommune kennen Sie die Herausforderungen: Ihre Ressourcen sind begrenzt, zugleich wachsen die Anforderungen an die Bauabteilungen. Sie sind nicht allein. 85% der deutschen Kommunen haben weniger als 10.000 Einwohner. In vielen dieser Gemeinden fehlt es an baufachlicher Expertise. Diese Situation stellen Sie selbst in größeren Kommunen zunehmend fest. Vorhandene Stellen können nicht mehr adäquat besetzt werden.

mehr lesen
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht
RO-KA-TECH 2025: Internationale Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik bereits ausgebucht

Die internationale Fachmesse RO-KA-TECH, die vom 13. bis 16. Mai 2025 in Kassel stattfindet, verzeichnet einen neuen Meilenstein: Bereits lange vor Messebeginn sind alle Ausstellungsflächen ausgebucht. Dies unterstreicht eindrucksvoll die wachsende Relevanz der Veranstaltung, die sich seit ihrer Gründung 1997 zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte der Branche entwickelt hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt