Generic filters
FS Logoi

EGLV: Vorstände Uli Paetzel und Emanuel Grün wiedergewählt

Prof. Dr. Uli Paetzel (l.) ist als Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) wiedergewählt worden. Der Genossenschaftsrat der Emschergenossenschaft und der Verbandsrat des Lippeverbandes bestätigten ihn für eine weitere fünfjährige Amtszeit. Auch der Technische Vorstand Dr. Emanuel Grün wurde von den beiden Gremien wiedergewählt.

von | 02.06.20

Die Aufsichtsgremien bestätigen die beiden EGLV-Vorstände ohne Gegenstimme: Prof. Dr. Uli Paetzel (l.) und Emanuel Grün (r.)

Der frühere Hertener Bürgermeister Uli Paetzel (48) wurde im Juni 2015 das erste Mal an die Spitze von EGLV gewählt und wechselte Anfang 2016 nach Essen ins Emscher-Haus, der Hauptverwaltung der beiden regionalen Wasserwirtschaftsverbände. “Die Wiederwahl ist eine große Ehre für mich – und eine Verpflichtung, mich auch weiterhin für die Entwicklung unsere Region einzusetzen”, sagt Uli Paetzel. In seine erste Amtszeit fielen nicht nur Meilensteine des Emscher-Umbaus, wie die Fertigstellung des großen Abwasserkanals Emscher (AKE) sowie die Inbetriebnahme eines ersten Teilabschnittes des AKE, sondern auch wichtige Kooperationen zur Anpassung der Region an den Klimawandel. Als Ko-Moderator des Ruhrkonferenz-Themenforums “Grüne Infrastruktur” setzte sich Paetzel maßgeblich für das Zustandekommen der überregionalen Kooperation “Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft” ein, mit dem das Ruhrgebiet fit für den Klimawandel gemacht wird.
“Mit der Vertragsverlängerung von Prof. Paetzel stellen wir die Emschergenossenschaft bestens für die kommenden fünf Jahre auf. Wir setzen damit eine überaus erfolgreiche Zusammenarbeit fort – und dies in einer entscheidenden Phase, in der das Generationenprojekt Emscher-Umbau in seine Schlussphase tritt”, sagt Ullrich Sierau, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Oberbürgermeister der Stadt Dortmund.
Bodo Klimpel, Ratsvorsitzender des Lippeverbandes und Bürgermeister der Stadt Haltern am See, fügt hinzu: “Mit unserer Personalentscheidung setzen wir auf Kontinuität, davon profitiert neben dem Emscher-Gebiet vor allem die Lippe-Region: Hier stehen in den kommenden Jahren noch zahlreiche Maßnahmen zur Renaturierung der Lippe an. Gemeinsam machen wir aus dem längsten Fluss NRWs auch das schönste Gewässer des Landes.”

Vierte Amtszeit für Emanuel Grün

Für Emanuel Grün (64) ist es die nunmehr vierte Amtszeit als Vorstandsmitglied seit der ersten Wahl im Jahr 2005; er wird die Position bis zum Erreichen des 67. Lebensjahres bekleiden. “Ich freue mich darauf, den Emscher-Umbau nun bis zu seinem Abschluss mit Erreichen der Abwasserfreiheit Ende des Jahres 2021 begleiten zu dürfen”, sagt Grün. Als Vorstandsmitglied für Wasserwirtschaft und Technische Services verantwortet Grün seit 15 Jahren neben den großen wasserwirtschaftlichen Umgestaltungsprojekten – zu denen neben dem Generationenprojekt Emscher-Umbau u.a. auch die Lippe-Renaturierung gehört – vor allem auch das wasserwirtschaftliche Kerngeschäft von Emschergenossenschaft und Lippeverband. Dazu zählen der Hochwasserschutz und die Abwasserentsorgung mit dem Betrieb von mehr als 340 Pumpwerken und rund 60 Kläranlagen in der Emscher-Lippe-Region.
Die Aufsichtsgremien von EGLV einigten sich darüber hinaus auf die öffentliche Ausschreibung zur Nachfolge von Raimund Echterhoff, der als Vorstand für Personal und Nachhaltigkeit im Herbst 2021 in den Ruhestand gehen wird.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt