Generic filters
FS Logoi

KRV: Löckenhoff übergibt an Hartmann

Ab Januar 2021 übernimmt Markus Hartmann die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e. V. (KRV), Bonn. Die Vereinsmitglieder trafen sich am 11. Dezember 2020 im Rahmen einer virtuellen Versammlung und haben Markus Hartmann hier einstimmig in die Position des künftigen KRV-Geschäftsführers gewählt.

von | 15.12.20

Markus Hartmann wird Geschäftsführer des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV)

Markus Hartmann tritt damit die Nachfolge von Dr. Elmar Löckenhoff an, der seit 1997 für den KRV geschäftsführend tätig war und sich mit dem Jahreswechsel im Rahmen eines Stufenmodells schrittweise auf den Ruhestand vorbereitet. Nach dem Ausscheiden aus den Diensten des KRV wird Dr. Löckenhoff in anderer verantwortungsvoller Funktion der Branche in Teilzeit weiterhin tätig sein.
Das besondere Engagement von Dr. Löckenhoff war über 23 Jahre dadurch geprägt, in den Reihen politischer und technischer Entscheider ein hochkarätiges Netzwerk zu knüpfen, um diese für die besondere Leistungsfähigkeit von Werkstofflösungen aus Kunststoff zu sensibilisieren. Dabei hat sich in diesen Jahren in der Öffentlichkeit zunehmend die Erkenntnis durchgesetzt, dass es sich bei Kunststoffrohren um eine nachhaltige, ökonomisch und ökologisch effiziente Systemlösung für eine im Sinne der Daseinsvorsorge zuverlässige Ver- und Entsorgungssicherheit handelt.

Kontinuität und Wandel

Die Herausforderungen der Branche reißen nicht ab. Mit Markus Hartmann konnte der Verband einen Nachfolger finden, der über umfassende Branchenerfahrung und technisches Know-how verfügt und durch Kontinuität sowie Wandel zukunftsfähige Weichen für die Entwicklung des Verbandes stellen wird. Der diplomierte Kunststoff- und Verfahrenstechniker war nach seiner Ausbildung an der Universität Paderborn als stellvertretender Betriebsleiter Extrusion (Produktion) bei der Veka AG sowie in verschiedenen verantwortlichen Positionen bei der EVONIK Resource Efficiency GmbH tätig. Über eine damit hervorragende technische Expertise hinausgehend verfügt Hartmann aufgrund seines langjährigen politischen Engagements für die Stadt Sendenhorst zudem über ein sicheres Auftreten auf politischem Parkett.
Kontakt: KRV-Geschäftsstelle, Bonn, Tel. +49 228 914 77-0, www.krv.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen
SKZ entwickelt praxistaugliche Tools für Umweltproduktdeklarationen

Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SKZ (Würzburg) stellt jetzt neue digitale Tools zur Verfügung, mit denen Unternehmen Ökobilanzergebnisse für Umweltproduktdeklarationen (EPDs) effizient und normgerecht berechnen können. Die Tools sind speziell auf die Anforderungen der Rohr- und Fensterbranche zugeschnitten.

mehr lesen
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus
16. Symposium Pipelinetechnik: Monitoring und H2-Hochlauf im Fokus

Das 16. Symposium Pipelinetechnik am 3. Juli 2025 im Bochumer RuhrCongress bestätigte mit 100 Teilnehmern und 15 Ausstellern aus der gesamten DACH-Region seine Position als führendes Forum für Pipelinetechnologie. Hochkarätige Referenten aus Industrie, Forschung und Behörden beleuchteten die gesamte Bandbreite von innovativen Prüftechnologien bis hin zu regulatorischen Entwicklungen.

mehr lesen
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser
Neue 60-MW-Großwärmepumpe: Hamburg gewinnt Wärme aus Abwasser

Am Klärwerk Hamburg errichten Hamburg Wasser und die Hamburger Energiewerke die größte Abwasserwärmepumpe Deutschlands. Die beiden städtischen Unternehmen haben in ihrem Kooperationsvertrag 2022 vereinbart, eine bislang ungenutzte Energiequelle zu erschließen: die Wärme im Hamburger Abwasser. Aufbereitet zur Fernwärme versorgt sie über das Stadtnetz der Hamburger Energiewerke künftig bis zu 39.000 Haushalte mit Fernwärme zum Heizen und Duschen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema