Generic filters
FS Logoi

Änderungen im Vorstand der DWA

Auf der Mitgliederversammlung am 24. September 2013 in Berlin hat es einige Änderungen im Vorstand der DWA gegeben. U.a. wurde Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft und Lippeverband, zum neuen Vizepräsident gewählt.

von | 30.09.13

NULL
Jochen Stemplewski zum Vizepräsidenten gewählt Dr. Jochen Stemplewski (Essen) ist neuer Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Die Mitgliederversammlung hat ihn am 24. September 2013 in Berlin in dieses Amt gewählt. Neues Mitglied im Präsidium ist Dipl.-Ing. Wolfgang Schanz (Stuttgart). Erstmalig in den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. Beate Jessel (Bonn), Dr. Uwe Müller (Dresden) und Dipl.-Ing. Jörg Simon (Berlin). Als Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden Dipl.-Ing. Arndt Bock (Ansbach), Prof. Dr.-Ing. Harro Bode (Essen), Dr.-Ing. Georg Grunwald (Bremen), Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken (Aachen), Dr. Frank Andreas Schendel (Bergisch Gladbach) und Dipl.-Ing. Robert Schmidt (München). Die Amtszeiten laufen jeweils vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2017. Zum 31. Dezember 2013 scheiden aus dem Vorstand aus der bisherige Vizepräsident Dipl.-Ing. Eberhard Jüngel (Neidhardtsthal) und Prof. Dr.-Ing. Markus Disse (München). Jochen Stemplewski (64) ist im Hauptberuf Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband in Essen und seit vielen Jahren in der DWA aktiv. Dem Präsidium gehört er bereits seit 2010 an. Daneben ist er Vorsitzender des Hauptausschusses Wirtschaft, seit der Gründung des Gremiums; auch in dieser Funktion wurde er bis 2017 von der Mitgliederversammlung bestätigt. Wolfgang Schanz (58) ist Leiter des Tiefbauamts der Stadt Stuttgart und dort außerdem 1. Betriebsleiter des Eigenbetriebs Stadtentwässerung. In der DWA wirkt er als Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg und ist in dieser Rolle seit 2004 Mitglied des Vorstands auf Bundesebene. Beate Jessel (51) bringt als Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz besondere Kompetenz in Landschaftspflege, -planung und -entwicklung in die DWA ein. Uwe Müller (50) ist nicht nur in der Fachwelt gut bekannt, sondern auch ein in den Medien vielgefragter Hochwasser-Experte. Er ist Leiter des Referats „Wasser, Boden, Wertstoffe“ des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen, und zu seinem Referat gehört das Landeshochwasserzentrum. In der DWA tritt er die Nachfolge von Markus Disse (TU München) als Vorsitzender des Hauptausschusses „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ an. Jörg Simon (51) bringt als Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe die Expertise eines der größten wasserwirtschaftlichen Unternehmen Europas in den DWA-Vorstand ein. Die DWA ist fachlich in zehn „Hauptausschüsse“ gegliedert. Neben der Neuwahl von Uwe Müller wurden vier weitere Hauptausschussvorsitzende in ihren Ämtern bestätigt: für „Gewässer und Boden“ Arndt Bock (63), Leiter des Wasserwirtschaftsamts Ansbach, für „Recht“ Frank Andreas Schendel (66), früher Bayer AG, für „Bildung und Internationale Zusammenarbeit“ Robert Schmidt (49), Technischer Werkleiter der Münchner Stadtentwässerung, sowie für Wirtschaft der neue Vizepräsident Jochen Stemplewski. Harro Bode (62), Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technik und Flussgebietsmanagement des Ruhrverbands, und Georg Grunwald (52), früher hansewasser Bremen und Berliner Wasserbetriebe, bringen durch ihre Wiederwahl auch weiterhin ihre Erfahrung aus großen wasserwirtschaftlichen Unternehmen in die DWA und ihren Vorstand ein. Heribert Nacken (52), Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie der RWTH Aachen, wurde als Leiter der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA und damit als Vorstandsmitglied der DWA bestätigt.

Jochen Stemplewski zum Vizepräsidenten gewählt

Dr. Jochen Stemplewski (Essen) ist neuer Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Die Mitgliederversammlung hat ihn am 24. September 2013 in Berlin in dieses Amt gewählt.

Neues Mitglied im Präsidium ist Dipl.-Ing. Wolfgang Schanz (Stuttgart). Erstmalig in den Vorstand gewählt wurden Prof. Dr. Beate Jessel (Bonn), Dr. Uwe Müller (Dresden) und Dipl.-Ing. Jörg Simon (Berlin). Als Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden Dipl.-Ing. Arndt Bock (Ansbach), Prof. Dr.-Ing. Harro Bode (Essen), Dr.-Ing. Georg Grunwald (Bremen), Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken (Aachen), Dr. Frank Andreas Schendel (Bergisch Gladbach) und Dipl.-Ing. Robert Schmidt (München). Die Amtszeiten laufen jeweils vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2017. Zum 31. Dezember 2013 scheiden aus dem Vorstand aus der bisherige Vizepräsident Dipl.-Ing. Eberhard Jüngel (Neidhardtsthal) und Prof. Dr.-Ing. Markus Disse (München).

Jochen Stemplewski (64) ist im Hauptberuf Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband in Essen und seit vielen Jahren in der DWA aktiv. Dem Präsidium gehört er bereits seit 2010 an. Daneben ist er Vorsitzender des Hauptausschusses Wirtschaft, seit der Gründung des Gremiums; auch in dieser Funktion wurde er bis 2017 von der Mitgliederversammlung bestätigt.

Wolfgang Schanz (58) ist Leiter des Tiefbauamts der Stadt Stuttgart und dort außerdem 1. Betriebsleiter des Eigenbetriebs Stadtentwässerung. In der DWA wirkt er als Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg und ist in dieser Rolle seit 2004 Mitglied des Vorstands auf Bundesebene.

Beate Jessel (51) bringt als Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz besondere Kompetenz in Landschaftspflege, -planung und -entwicklung in die DWA ein.

Uwe Müller (50) ist nicht nur in der Fachwelt gut bekannt, sondern auch ein in den Medien vielgefragter Hochwasser-Experte. Er ist Leiter des Referats „Wasser, Boden, Wertstoffe“ des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen, und zu seinem Referat gehört das Landeshochwasserzentrum. In der DWA tritt er die Nachfolge von Markus Disse (TU München) als Vorsitzender des Hauptausschusses „Hydrologie und Wasserbewirtschaftung“ an.

Jörg Simon (51) bringt als Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe die Expertise eines der größten wasserwirtschaftlichen Unternehmen Europas in den DWA-Vorstand ein.

Die DWA ist fachlich in zehn „Hauptausschüsse“ gegliedert. Neben der Neuwahl von Uwe Müller wurden vier weitere Hauptausschussvorsitzende in ihren Ämtern bestätigt: für „Gewässer und Boden“ Arndt Bock (63), Leiter des Wasserwirtschaftsamts Ansbach, für „Recht“ Frank Andreas Schendel (66), früher Bayer AG, für „Bildung und Internationale Zusammenarbeit“ Robert Schmidt (49), Technischer Werkleiter der Münchner Stadtentwässerung, sowie für Wirtschaft der neue Vizepräsident Jochen Stemplewski.

Harro Bode (62), Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technik und Flussgebietsmanagement des Ruhrverbands, und Georg Grunwald (52), früher hansewasser Bremen und Berliner Wasserbetriebe, bringen durch ihre Wiederwahl auch weiterhin ihre Erfahrung aus großen wasserwirtschaftlichen Unternehmen in die DWA und ihren Vorstand ein.

Heribert Nacken (52), Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie der RWTH Aachen, wurde als Leiter der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften in der DWA und damit als Vorstandsmitglied der DWA bestätigt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt