Generic filters
FS Logoi

Praxisgerechtes Komplettsystem für Dichtheitsprüfungen

Mit dem System PMS bringt UNION Instruments GmbH eine komplett neue Generation eines Dichtheitsprüfsystems für Rohrleitungen, z.B. in Gas- und Wasser-Versorgungsnetzen, auf den Markt.

von | 13.12.16

Das Dichtheits-Prüfsystem PMS3000 von UNION Instruments erlaubt einfache, normgerechte Prüfabläufe nach DVGW-G 469 (A) und DVGW-W 400-2, Teil 16 auch unter schwierigsten Randbedingungen

Der Karlsruher Spezialanbieter, seit Jahrzehnten bekannt für hochgenaue und robuste Datenlogger-Messtechnik, bietet neben der neuen PMS3000-Serie auch die passenden Prüfpumpen und das baustellengerechte Anschlusszubehör an. Somit steht dem Rohrleitungsbauer ein perfekt aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem zur Verfügung.
Auf die Benutzerfreundlichkeit des Systems wurde während der Entwicklung ein besonderes Augenmerk gelegt. Zur Dateneingabe der Baustellendaten, der Prüfdaten wie Rohrkennwerte, Rohrabschnitte und Prüfdrücke und zur Steuerung der Prüfabläufe wird ein Farb-Touchdisplay eingesetzt. Dadurch lässt sich sehr schnell und einfach eine Prüfung definieren und durchführen. Umständliche und schulungsintensive 3-Tasten-Bedienungen gehören somit der Vergangenheit an. Das spart Zeit und somit Kosten auf der Baustelle.
Für die Prüfabläufe der DVGW-Vorschriften W 400-2 – Druckverlustmethoden wurde eigens ein Druckablasskoffer entwickelt, der die abgelassenen Wassermengen bei der Kontraktionsdruckprüfung beim beschleunigten Normalverfahren und beim Normalverfahren erfasst und automatisch in das PMS3000 Prüfgerät übermittelt. Dies gibt dem Auftraggeber die Sicherheit normkonformer Dichtheitsprüfungen.
Die Protokolle der Prüfabläufe werden im PMS3000 automatisch als PDF-Dateien abgespeichert und lassen sich per USB auf PC oder Smartphone kopieren; es wird keine zusätzliche PC-Software benötigt.
Abgerundet wird das System durch Prüfpumpen verschiedener Leistungsklassen, die auch beim Kontraktionsverfahren bei erhöhten Prüfdrücken in der Fernwasserversorgung nicht passen müssen. Auch hier wurde der Systemgedanke konsequent umgesetzt, indem die Messtechnik auf dem Pumpenwagen Platz findet. So lassen sich Dichtheitsprüfungen von nur einer Person bequem außerhalb des Rohrgrabens durchführen.
Kontakt:
UNION Instruments GmbH, Karlsruhe, Tel. +49 721 680381-0,
info@union-instruments.com, www.union-instruments.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Zeit und Kosten sparen mit neuartigem Pass- und Ausbaustück

Zeit und Kosten sparen mit neuartigem Pass- und Ausbaustück

Autor: Von Michael Stichternath
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Über die Rohrkräfte FR0 und FRI in der DIN EN 1591-1:2014-4

Über die Rohrkräfte FR0 und FRI in der DIN EN 1591-1:2014-4

Autor: Von Hans Joachim Tückmantel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Der Einfluss äußerer Rohrkräfte auf die erforderliche Montageschraubenkraft soll in diesem Beitrag untersucht werden. Auffällig ist, dass eine bereits bei der Montage auftretende Rohrkraft FR0 nur einen marginalen Einfluss auf die Höhe der ...

Zum Produkt