Generic filters
FS Logoi

Mobile UV-Anlage im Dauereinsatz auf der EUGAL

Über 1.000 Schweißnähte müssen im Zuge des Baus der Europäischen Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) zusätzlich mit lichthärtendem, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) umhüllt werden. Vor dieser Mammutaufgabe stand die GASCADE im Sommer 2018. Innerhalb von drei Monaten wurde eine neue mobile UV-Anlage entwickelt und gebaut.

von | 15.05.19

Mobile UV-Haube auf dem Rohrstrang

Die EUGAL, Strang I ca. 480 km und Strang II ca. 329 km lang, verläuft von Lubmin bei Greifswald bis an die deutsch-tschechische Grenze in Deutschneudorf. Für die gesamte Pipeline werden knapp 47.000 Rohre mit einem Durchmesser von 1420 mm und einer Wandstärke von 22,3 mm benötigt. Mehr als 1000 dieser 18 m langen Rohre werden im Werk der BKP Berolina mit GFK ummantelt. Diese 5 mm starke, zusätzliche Umhüllung schützt das mit Polyethylen beschichtete Rohr vor Beschädigungen während des Einbaus.
Innerhalb von drei Monaten wurde eine neue mobile UV-Anlage in Zusammenarbeit mit der IMS Robotics GmbH, GASCADE Gastransport GmbH und der BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG entwickelt und gebaut.
Effektiveres Arbeiten – moderne UV-Anlage für die Baustelle
Vor dem Einsatz der neuen Anlage wurden die zusätzlich mit GFK geschützten Schweißnähte auf der Baustelle mit zwei bis vier 400-Watt-UV-Spots ausgehärtet. Dieses Verfahren dauerte aufgrund des Umfangs des Rohres über eine Stunde pro Naht und setzte viel Erfahrung der Installateure voraus. Durch die neu entwickelte UV-Haube der Firma IMS wurde dieser Arbeitsschritt auf maximal 35 Minuten verkürzt. Bei einer Durchpressung wird auf das Korrosionsschutzband verzichtet und der Zwischenraum komplett mit GFK aufgefüllt. Hierbei konnte die Aushärtung auf maximal 65 Minuten reduziert werden. Zuvor musste eine Durchhärtung in zwei Schritten erfolgen. Insgesamt spart der Anwender durch die Nutzung der mobilen UV-Haube bei diesem Verfahren mehrere Stunden im Vergleich zur bisherigen Durchführung.
6.500 Watt – Technologie aus der Kanalsanierung
Bisher wurde die Aushärtung mittels UV-Licht vor allem in der Kanalsanierung eingesetzt. Durch die spezielle Form der UV-Haube und die Anordnung der insgesamt zehn Lampen à 400/650 Watt ist es möglich, große Flächen kontrolliert auszuhärten. Die Anlage besteht aus einem Schaltschrank und einer mit einem Kabel verbundenen mobilen Einheit. Je fünf Lampenpaare wurden auf einem Radius von 130° angeordnet, um eine optimale Bestrahlung zu gewährleisten. Im Inneren der Aluminiumhaube wird das Licht reflektiert und die Wärme im System gehalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Temperatur in der Haube mittels ölfreier Druckluft zu senken. Mit zwei Spanngurten befestigt, liegt die Haube fest auf dem Rohr und kann leicht über angebrachte Rollen in Umfangsrichtung verschoben werden. Die Entwicklung der Anlage ermöglicht langfristig eine schnelle und sichere Aushärtung der Nachumhüllung auf der Baustelle und erhöht die Qualität der GFK-Nähte.
Kontakt: BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, Velten, Stefan Wittke, Tel. +49 3304 20 88-175, stefan.wittke@bkp-berolina.de, www.bkp-berolina.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt