Die EUGAL, Strang I ca. 480 km und Strang II ca. 329 km lang, verläuft von Lubmin bei Greifswald bis an die deutsch-tschechische Grenze in Deutschneudorf. Für die gesamte Pipeline werden knapp 47.000 Rohre mit einem Durchmesser von 1420 mm und einer Wandstärke von 22,3 mm benötigt. Mehr als 1000 dieser 18 m langen Rohre werden im Werk der BKP Berolina mit GFK ummantelt. Diese 5 mm starke, zusätzliche Umhüllung schützt das mit Polyethylen beschichtete Rohr vor Beschädigungen während des Einbaus.
Innerhalb von drei Monaten wurde eine neue mobile UV-Anlage in Zusammenarbeit mit der IMS Robotics GmbH, GASCADE Gastransport GmbH und der BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG entwickelt und gebaut.
Effektiveres Arbeiten – moderne UV-Anlage für die Baustelle
Vor dem Einsatz der neuen Anlage wurden die zusätzlich mit GFK geschützten Schweißnähte auf der Baustelle mit zwei bis vier 400-Watt-UV-Spots ausgehärtet. Dieses Verfahren dauerte aufgrund des Umfangs des Rohres über eine Stunde pro Naht und setzte viel Erfahrung der Installateure voraus. Durch die neu entwickelte UV-Haube der Firma IMS wurde dieser Arbeitsschritt auf maximal 35 Minuten verkürzt. Bei einer Durchpressung wird auf das Korrosionsschutzband verzichtet und der Zwischenraum komplett mit GFK aufgefüllt. Hierbei konnte die Aushärtung auf maximal 65 Minuten reduziert werden. Zuvor musste eine Durchhärtung in zwei Schritten erfolgen. Insgesamt spart der Anwender durch die Nutzung der mobilen UV-Haube bei diesem Verfahren mehrere Stunden im Vergleich zur bisherigen Durchführung.
6.500 Watt – Technologie aus der Kanalsanierung
Bisher wurde die Aushärtung mittels UV-Licht vor allem in der Kanalsanierung eingesetzt. Durch die spezielle Form der UV-Haube und die Anordnung der insgesamt zehn Lampen à 400/650 Watt ist es möglich, große Flächen kontrolliert auszuhärten. Die Anlage besteht aus einem Schaltschrank und einer mit einem Kabel verbundenen mobilen Einheit. Je fünf Lampenpaare wurden auf einem Radius von 130° angeordnet, um eine optimale Bestrahlung zu gewährleisten. Im Inneren der Aluminiumhaube wird das Licht reflektiert und die Wärme im System gehalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Temperatur in der Haube mittels ölfreier Druckluft zu senken. Mit zwei Spanngurten befestigt, liegt die Haube fest auf dem Rohr und kann leicht über angebrachte Rollen in Umfangsrichtung verschoben werden. Die Entwicklung der Anlage ermöglicht langfristig eine schnelle und sichere Aushärtung der Nachumhüllung auf der Baustelle und erhöht die Qualität der GFK-Nähte.
Kontakt: BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG, Velten, Stefan Wittke, Tel. +49 3304 20 88-175, stefan.wittke@bkp-berolina.de, www.bkp-berolina.de
Mobile UV-Haube auf dem Rohrstrang

Mobile UV-Anlage im Dauereinsatz auf der EUGAL
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Gas | Korrosionsschutz | Pipeline
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter