Bei den Wuppertaler Stadtwerken wurden früher viele Straßenkappen mit darunter befindlichen Riechrohren zur Gasrohrnetzüberprüfung gesetzt. Dieses Verfahren diente ebenfalls der visuellen Erkennung des Verlaufs der Gasleitungen. Die Kosten für dieses komfortable Verfahren waren sehr teuer, und wurden aufgrund der damit verbundenen Straßenschäden eingespart. Ebenso geht die Stadt Wuppertal immer mehr dazu über, bei der Straßenerneuerung die Oberflächen gegen eindringendes Wasser zu versiegeln.
Bislang dienten dazu Eisenkappen mit 15 cm Kantenlänge, die jeder schon einmal im Straßenbild gesehen hat. Ihr Nachteil: Ein Bauunternehmen muss den Asphalt aufbrechen, um diese Kappe setzen zu können. Bei neuen Fahrbahnen ist das leichter, doch ein Schwachpunkt bleiben die Kappen dennoch. Im Verkehr leiden sie, sacken ab oder der Asphalt an den Rändern bröckelt. Ein Ärgernis, dachten die WSW-Mitarbeiter Andre Ernestus, Jörg Clausdorff und Ali Tahiri, die täglich mit den Kappen zu tun haben. Sie entwickelten die Gasdiffusionshülse mit einer Länge von 30 cm. Damit kann ein möglicher Gasaustritt schnell identifiziert werden. Die Montage der Hülse ist ungleich einfacher, eine Bohrmaschine reicht, in das Loch wird die Hülse eingeschlagen, fertig. Vor allem in den Innenstädten habe das erhebliche Vorteile, hier kann das Pflaster bis auf ein kleines Loch unangetastet bleiben.
Nach den ersten Einsätzen der Gasdiffusionshülse wurde sie weiterentwickelt. Die neue Version, die auch für den späteren Verkauf über Firma Ebero vorgesehen ist, hat eine Auszugsicherungslasche und Einströmöffnungen für das austretende Gas bekommen. Die seitlichen Laschen kann man mit einem Schraubendreher vor dem Einbau herausbiegen wie bei einem herkömmlichen Dübel. Auf der Unterseite der Gasdiffusionshülse sind radiale Nuten eingefräst, damit das Gas nicht nur über die kleine Bohrung in der Mitte der Hülse, sondern auch seitlich aus der Hülse austreten bzw. entweichen kann. Das Patent wurde am 24. November 2016 durch das Deutsche Patentamt erteilt. Eine Anmeldung zum Europäischen Patent läuft derzeit noch.
Kontakt: WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal, Andre Ernestus; Tel. +49 202 569-3979, andre.ernestus@wsw-online.de
Wuppertaler Gasdiffusionshülse erleichtert Lecksuche
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Digitale Kommunikation für sichere Netze
Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
...
Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit
Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: Gas | H2Erzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.