Der Deutsche Wetterdienst (DWD) geht davon aus, dass Starkniederschläge deutschlandweit auf lange Sicht zunehmen werden. Je nach Region rechnen die Experten zukünftig mit bis zu 50 oder sogar 100 % Steigerung gegenüber dem Vergleichszeitraum 1960 bis 2000. Sogenannte markante Wetterlagen mit ≥ 10 mm Niederschlag pro Stunde und Unwetter stellen auch für die städtische Abwasserentwässerung eine große Herausforderung dar. Die zu erwartende Zunahme macht es notwendig, frühzeitig über neue Lösungen der Regen- bzw. Abwasser-Retention nachzudenken. Modellcharakter könnte ein System haben, das die LURI.watersystems.GmbH und die Technische Universität Berlin im April 2013 in den Testbetrieb genommen haben: Die „SPREE2011“-Anlage, ein im Berliner Osthafen installiertes Regenüberlaufbecken, hat seinen von der TU Berlin überwachten Betrieb bislang erfolgreich absolviert. Die wahlweise oberirdisch, unterirdisch oder in Gewässern installierbaren Varianten lassen sich in jeder gewünschten Länge, Breite und Höhe sowie mit beliebig großem Volumen realisieren. Vor kurzem ist das serienreife, aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigte Produkt für die Regenwasser-Retention dem Markt offiziell vorgestellt worden; potenzielle Käufer aus dem In- und Ausland haben bereits starkes Interesse bekundet. Das Ergebnis von fünf Jahren intensiver Forschungsarbeit ist ein neuartiges Regenbecken, dessen Kernbestandteile aus GFK gefertigt sind und das seinen Testbetrieb im Osten Berlins in Kürze erfolgreich abschließen wird. LURI.watersystems-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Ralf Steeg: „Wir haben das Produkt aus dem Pilot zur Serienreife entwickelt – jetzt können wir mit einem leistungsstarken, ausgereiften Baukasten-System an den Start gehen, das alle Anforderungen erfüllt, welche die Beteiligten vor Beginn der Testphase festgelegt haben.“ Basierend auf den im Betrieb gesammelten Erfahrungen konnte die Konstruktion des in Berlin eingesetzten Prototyps sogar noch vereinfacht werden: Das marktreife LURITEC®-System besteht aus lediglich zwei Modulen – gefertigt aus GFK-Rohren in der Standarddimension DN 3000 –, die sich in vielfältiger Weise kombinieren lassen.
Erfolgreiches Regenüberlaufbecken-Pilotprojekt dank Modulsystem
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Regenwasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.