Generic filters
FS Logoi

Neue Robotik-Totalstation für alle Vermessungs- und Bauaufgaben

Die Topcon Positioning Group stellt die Robotik-Totalstationen der GT-Serie vor. Die Instrumente GT-1200 und GT-600 sind ab sofort für Vermessung, Bau und Maschinensteuerung in unterschiedlichen Genauigkeiten erhältlich. Neben den neuen Totalstationen gehören auch ein neuer Feldrechner, neue Versionen der Topcon-Software für Außen- und Innendienst sowie GNSS-Empfänger zum aktuellen Portfolio.

von | 18.01.21

Mehr Leistung und einfachere Datenverwaltung bieten die neuen Robotik-Totalstationen von Topcon

Bei der Entwicklung wurde auf die optimale Zusammenarbeit zwischen den Bausteinen für eine umfassende Lösung geachtet. Anwender profitieren von mehr Leistung und einer einfacheren Datenverwaltung – sowohl auf der Baustelle als auch im Büro. Geschwindigkeit, Tracking und Genauigkeit der GT-Serie in Verbindung mit einer intuitiven Software geben Anwendern flexible Werkzeuge an die Hand, die praktisch alle Anforderungen erfüllen. So können Vermessungsfachleute und Bauunternehmen Aufnahmen und Absteckungen durchführen oder Projekte mit Maschinensteuerungen realisieren.
„Die neuen Totalstationen der GT-Serie berechnen die Position jetzt zehnmal pro Sekunde. Mit dem neuen Feldrechner FC-6000 und der überarbeiteten Software gehen Absteckungen und Maschinensteuerungen damit noch leichter von der Hand – auch dank der intuitiven Kartenansicht. Messtrupps können jetzt in kürzerer Zeit mehr Punkte abstecken oder aufnehmen“, sagt Ray Kerwin, Director Global Product Planning. „Vermessungsfachleute, Bauunternehmen und Maschinenführer sowie andere Bauprofis freuen sich über die Zeitersparnis und die Genauigkeit, die damit möglich wird“, ergänzt er.
Bei der fortschrittlichen UltraTrac-Prismenverfolgung hält ein optischer Sensor in Kombination mit dem neuen Algorithmus zur Ansteuerung des Ultraschallmotors das Prisma immer fest im Fadenkreuz. „Ein Tracking von sich schnell bewegenden Zielen und die Verfolgung des Prismas ist jetzt auf betriebsamen Baustellen einfacher als zuvor. Das ist ein großer Vorteil, besonders bei Maschinenanwendungen. Wenn dabei ein Prisma auf einem Schild angebracht ist, sind Schwingungen an der Tagesordnung. In dieser Situation bleiben die GT-Instrumente besser als bisher auf das Prisma fixiert und sorgen so für eine ununterbrochene Maschinenführung“, erklärt Kerwin.
Auch bei der Software hat sich etwas getan: MAGNET bietet jetzt bessere Qualitätsberichte zu Vermessungsaufgaben im Feld und auch das Arbeiten mit größeren Dateien und 3D-Modellen wurde optimiert. Die Grafikleistung wurde ebenfalls gesteigert. In MAGNET Field gibt es neue Arbeitsabläufe auf Kartenbasis und mit grafischen Anleitungen. Power-User können nach wie vor die Menübefehle verwenden.
Mit dem optionalen Modul für Hybrid-Positioning stehen GNSS-Positionsdaten unmittelbar zur Verfügung. Damit können auch bei fehlender Sicht zwischen zwei Standpunkten Koordinaten bestimmt werden. Die komplette Lösung rund um die GT-Serie beinhaltet die MAGNET-Software, den Feldrechner FC-6000 und die GNSS-Empfänger der HiPer-Serie. Das Gesamtpaket vereinfacht das digitale Arbeiten und hilft Vermessungsfachleuten sowie Bauunternehmen dabei, noch präzisere Ergebnisse zu liefern, Nacharbeiten zu reduzieren und die Qualitätskontrolle zu optimieren.
Kontakt: Topcon Positioning Group, Hamburg, www.topconpositioning.com/de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt