Generic filters
FS Logoi

Entwässerungslösungen für Logistikpark in Groß-Gerau

Im Logistikpark GG RheinMain im hessischen Groß-Gerau war eine Regenwasserbehandlung und -versickerung gefordert, die dem umfangreichen Verkehrsaufkommen von schweren Fahrzeugen und den großen Flächen gerecht wird. Welche Anlagen dabei zum Einsatz kamen, lesen Sie hier.

von | 20.04.20

SediPipe-Anlagen von FRÄNKISCHE. (Quelle: FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG)

Verkehrsgünstig an der A3, A5 sowie A67 und nur 20 km vom Frankfurter Flughafen entfernt, liegt der Logistikpark GG RheinMain. Dieser entstand in Groß-Gerau auf dem ca. 243.000 m² großen ehemaligen Gelände der Südzucker AG.

Anspruchsvolle Anforderungen

Besonderen Reinigungsbedarf gab es für die 52.000 m² Verkehrsflächen auf dem Areal. Tag und Nacht rollen Lkw zu den Logistikhallen und belasten sowie verschmutzen das Gelände stark. Deshalb kamen zur Niederschlagsbehandlung sieben SediPipe XL plus-Anlagen 600/24 in paralleler Anordnung zum Einsatz. Das Regenwasser von den knapp 48.000 m² großen Dachflächen reinigen zunächst zehn SediPipe level 400/6 und zwölf SediPipe level 600/6. Die anschließende kontrollierte Versickerung garantieren 2.971 Rigofill inspect Halbblöcke. Mit einer Höhe von nur 350 mm waren diese aufgrund des hohen Grundwasserstands eine optimale Lösung.

Regenwasserreinigung und Ölabscheidung

Das patentierte Reinigungsprinzip der SediPipe-Anlagen basiert auf der Strömungstrenner-Technologie: Verschmutzungen werden entlang der Sedimentationsstrecke durch den eingebauten Strömungstrenner vom durchfließenden Regenwasser getrennt. Sedimente im Regenwasser setzen sich unterhalb des grünen Gitters ab und sammeln sich so im strömungsberuhigten Raum im unteren Rohrquerschnitt. Der Strömungstrenner verhindert zudem, dass sich die Partikel bei Regen remobilisieren. Durch den zweiten Strömungstrenner und das Tauchrohr im Zielschacht hält SediPipe XL plus im Havariefall sogar Leichtflüssigkeiten wie Öl zurück. Dabei basiert das System auf dem Koaleszenzprinzip nach DIN EN 858-1.
Das vorgereinigte Wasser fließt anschließend zum Versickern in die Rigole. Die Halbblöcke Rigofill inspect halten selbst Schwerlastverkehr (SLW 60) stand und der große Inspektionstunnel macht sie gut inspizier- und spülbar. Der Halbblock hat ein Speichervolumen von über 94 % und nimmt 211 Liter Regenwasser auf, da der Säulenhohlraum zu 100 % als Speicherplatz dient. Durch die Quaderform der einzelnen Rigolenfüllkörper lassen sich die Blöcke zu einer Anlage in beliebiger Größe und Form anordnen. Das geringe Gewicht von 12 kg ermöglicht dabei eine einfache Handhabung und einen leichten Einbau.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt