Generic filters
FS Logoi

Harzsystem dichtet Anbindung zwischen PE- und GFK- Leitung dauerhaft ab

Juli 2014: In einem Pilotprojekt setzen die Städtischen Betriebe Minden bei der Sanierung eines Regenüberlaufs auf die besonderen Eigenschaften des in der Liner-Anbindung bewährten Harz8. Nun muss das leuchtend rote Epoxidharz seine auf der IFAT 2014 vorgestellte Abdichtfähigkeit auf PE unter Beweis stellen.

von | 20.12.14

Die fertige Abdichtung

Der Einsatzort:
Der Regenüberlauf Friedrich-Wilhelm-Straße in Minden – direkt unterhalb des Wasserstraßenkreuzes. Hier überquert der Mittellandkanal die Weser. Oben ziehen langsam Schiffe ihre Bahn, seitlich fließt der Fluss vorbei, unten rauscht Abwasser über mehrere mächtige Stahlrohre heran und fließt von hier gesammelt zur wenige Kilometer nördlich gelegenen Kläranlage weiter. Pro Sekunde fließen hier 500 l Abwasser durch, die aus Minden und der Nachbargemeinde Porta Westfalica abstammen.
Eine Herausforderung für die Leitungen, die derzeit von den Städtischen Betrieben Minden aufwändig saniert werden. Denn die Stahlrohre, die derzeit die Abwassermengen in die richtigen Bahnen leiten, sind Teile einer Hebeanlage, eines sogenannten Hamburger Hebers – ein Provisorium, durch die das Abwasser während der Baumaßnahme umgeleitet wird.
Die Herausforderung:
Künftig soll das Wasser hier durch ein Kanalsystem aus großformatigen blauen PE-Rohren strömen. Große Durchmesser bis zu DN 1800 bestimmen das Kanalsystem, in welches das resinnovation-Team – Geschäftsführer Dino Heuser und Vertriebler Peter Drüen – gemeinsam mit Andreas Höppner, dem Leiter des Kanalnetzbetriebs der Städtischen Betriebe Minden, und Kanalsanierer Wolfgang Fischer hinuntersteigt. Doch im Fokus steht ein Durchmesser von nur DN 700. In ein marodes Betonrohr DN 800 wurde ein GFK-Rohr eingezogen, das muss nun sicher an das PE-System angebunden werden muss. Es liegt bereits eine Gliederkette im Ringspalt zwischen GFK- und PE-Rohr. Mittels Kompression soll sie dafür sorgen, dass kein Wasser von außen in den Kanal drücken kann. Da das PE-Rohr jedoch nicht komplett rund ist, ist die Verbindung jedoch insbesondere im oberen Bereich nicht dicht. Aus diesem Grund hat sich Höppner entschieden, für die Abdichtung die auf der IFAT 2014 vorgestellte Eigenschaft von Harz8 zu nutzen: die Haftung auf PE. Das Epoxidharz dichtet ebenfalls mittels Kompression ab. Kommt Wasser an das Harz, quillt es auf, dehnt sich also aus, drückt an beiden Seiten gegen die Rohre und dichtet so den Ringspalt ab.
Die Vorarbeiten:
Kanalsanierer Fischer hat den Kanal bereits im Vorfeld mit dem Hochdruckreiniger gesäubert, nun beginnt er mit den direkten Vorarbeiten für die Abdichtung. Mit einem Eckenschleifer raut er sowohl die Außenseite des GFK-Rohres als auch das umgebende PE-Rohr an, um dem Harz eine bessere Möglichkeit zur Haftung zu geben.
Mit dem Reinigungsmittel resiClean befreit er den Untergrund – GFK wie PE – von möglichen Fetten, die eine Trennschicht zwischen dem Epoxidharz und dem Untergrund bilden könnten und so eine dauerhafte Anbindungen verhindern würden. Eine Schablone aus Klebeband sorgt zudem für saubere Abschlüsse – nicht nur ein optischer Aspekt, sondern auch Gewährleistung für die Haltbarkeit: Zu dünn auslaufende Harzschichten könnten von fließendem Wasser unterspült werden. Während Fischer im Untergrund die Grundlage für das Harz8-Projekt legt, weist Peter Drüen die Kollegen der Abwasserbetriebe Minden ein, wie sie die Pastenmischanlage richtig befüllen und bedienen: Harz und Härter müssen im Verhältnis 1:1 sorgfältig miteinander vermischt werden, die Temperatur muss stimmen.
Eine solche Pastenmischanlage mit Zwangsmischer gewährleistet eine optimale Durchmischung auch bei größeren Mengen, wie sie hier benötigt werden. Einheitlich leuchtend rot fließt das Harz aus dem Zwangsmischer in die resiBags – stabile Einwegbeutel, die wie eine Spritztülle verwendet werden. Nach kurzer Zeit wird der erste Beutel Harz8 ins Kanalsystem heruntergereicht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt