Generic filters
FS Logoi

(R)evolution in der mobilen Messtechnik beim Kathodischen Korrosionsschutz

Auf der diesjährigen gat 2013 in Nürnberg wird ein - in Punkto Vielfalt seiner Einsatzbereiche - revolutionäres KKS-Mobilmessgerät vorgestellt. Das 4-kanalige iCorrLog von Steffel folgt mit seinem robusten Aluminium Design, sowie einer generellen IP67 festen Auslegung zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit, dem bewährten DAS2006.

von | 21.08.13

Auf der diesjährigen gat 2013 in Nürnberg wird ein - in Punkto Vielfalt seiner Einsatzbereiche - revolutionäres KKS-Mobilmessgerät vorgestellt. Das 4-kanalige iCorrLog von Steffel folgt mit seinem robusten Aluminium Design, sowie einer generellen IP67 festen Auslegung zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit, dem bewährten DAS2006.
Die schlanken Abmessungen von ca. 44 x 66 x 210 mm bieten eine optimale Größe, durch die auch der unproblematische Einsatz im Messpfahl und im komfortablen Gürtelholster ermöglicht wird. Die verschiedenen Funktionalitäten sind in erweiterter Form bequem und drahtlos beispielsweise auch über Smartphone oder Tablet-PC zu bedienen. Das Bedienfeld auf dem Smartphone im praktischen Handgelenkhalter und das Messgerät im Gürtel-Holster entlastet Anwender speziell bei Wartungs- und Intensiv-Messungen. Als potentialfrei ausgeführtes und universell einsetzbares KKS-Messgerät sind die Anwendungsfelder des iCorrLog denkbar groß. Eingesetzt werden kann das Gerät als
  • 4 Kanal KKS-Multimeter (stets AC+DC parallel) mit FFT-Analyse (Frequenzspektrometer)
  • 2 kHz auflösender 8-Spur Messdatenlogger
  • Wartungsmessgerät
  • Beeinflussungs-Messgerät
  • Intensiv- (IFO-) Messgerät
  • mobiles Taktgerät
  • Mikrovoltmeter sowie als
  • AC-Bodenwiderstands-Messgerät.
Ein Auto voll mit verschiedensten Messgeräten? Mit den Anwendungsmöglichkeiten des iCorrLog ist dies zukünftig nicht mehr erforderlich. Mit nur einem Gerät können vielfältige KKS-Messungen durchgeführt werden. Kontakt: Steffel GmbH, Lachendorf, Tel. +49 5145 9891-0, www.kks.de gat/wat 2013: Halle 12, Stand A3.3

Die schlanken Abmessungen von ca. 44 x 66 x 210 mm bieten eine optimale Größe, durch die auch der unproblematische Einsatz im Messpfahl und im komfortablen Gürtelholster ermöglicht wird.

Die verschiedenen Funktionalitäten sind in erweiterter Form bequem und drahtlos beispielsweise auch über Smartphone oder Tablet-PC zu bedienen. Das Bedienfeld auf dem Smartphone im praktischen Handgelenkhalter und das Messgerät im Gürtel-Holster entlastet Anwender speziell bei Wartungs- und Intensiv-Messungen.

Als potentialfrei ausgeführtes und universell einsetzbares KKS-Messgerät sind die Anwendungsfelder des iCorrLog denkbar groß. Eingesetzt werden kann das Gerät als

  • 4 Kanal KKS-Multimeter (stets AC+DC parallel) mit FFT-Analyse (Frequenzspektrometer)
  • 2 kHz auflösender 8-Spur Messdatenlogger
  • Wartungsmessgerät
  • Beeinflussungs-Messgerät
  • Intensiv- (IFO-) Messgerät
  • mobiles Taktgerät
  • Mikrovoltmeter sowie als
  • AC-Bodenwiderstands-Messgerät.

Ein Auto voll mit verschiedensten Messgeräten? Mit den Anwendungsmöglichkeiten des iCorrLog ist dies zukünftig nicht mehr erforderlich. Mit nur einem Gerät können vielfältige KKS-Messungen durchgeführt werden.

Kontakt: Steffel GmbH, Lachendorf, Tel. +49 5145 9891-0, www.kks.de

gat/wat 2013: Halle 12, Stand A3.3

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema