Das einteilige, patentierte System kommt in Verbindung mit einer EPDM-Gummidichtung zum Einsatz. Es eignet sich für den Dimensionsbereich von DN 200 bis DN 600. Bei der Sanierung von Altrohren können Richtungsänderungen und Rohrversätze eine Herausforderung darstellen. Kommen dabei Rohrinnendichtmanschetten zum Einsatz, müssen sich diese flexibel an vorhandene Lageabweichungen anpassen. Ein geeignetes System bietet die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG als Spezialist für Rohrinnendichtsysteme in diesem Kontext mit dem Produkt Pipe-Seal-Flex.
Die als einteilige Konstruktion patentierte Rohrinnendichtmanschette verfügt über Lamellenöffnungen beziehungsweise Schlitze in der Edelstahlhülse, die auch eine konische Aufweitung ermöglichen. Damit überbrückt das System Versätze bis zu 30 Millimetern oder Achsabweichungen bis zu 8 Grad. Auch eine Kombination beider Schadensbilder meistert Pipe-Seal-Flex problemlos. Die patentierte Schlosstechnik gewährleistet das zuverlässige, sichere Verriegeln der Rohrinnendichtmanschette. Sie besteht aus einem zweiseitig ausgeführten Verschlussmechanismus mit innenliegenden doppelten Zahnleisten. Der Mechanismus sorgt für flexible Einsätze bei höchster Sicherheit. So ist das Schloss in der Lage, auch schräg einzurasten. Darüber hinaus arretiert die Zahnleiste beim Aufweiten und gewährleistet auf diese Weise einen dauerhaften Anpressdruck.
Die Edelstahlhülse wird – wie auch die bewährten Systeme Pipe-Seal-Fix und Pipe-Seal-End – in Verbindung mit einem Dichtelement aus EPDM verwendet. Pipe-Seal-Flex eignet sich im Nennweitenbereich von DN 200 bis DN 600 bei Brauch-, Abwasser- und Salzwasser führenden Rohren und widersteht einem Rohrinnen- und außendruck von 0,7 bar.
Das Produkt kann bei zahlreichen Rohrwerkstoffen – von Steinzeug- über Stahl, Stahlbeton, Beton, GFK bis hin zu Rohren aus Polypropylen zum Einsatz kommen. Pipe-Seal-Flex ist in der Baulänge von 420 Millimetern mit einem Dichtbereich von 300 Millimetern erhältlich. Bei größeren Schäden erfolgt die Montage aneinandergereiht mit entsprechender Überlappung in einer sogenannten „Serienversetzung“ und kann dabei auch mit dem Standardprodukt Pipe-Seal-Fix kombiniert werden. Das System verfügt neben der Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) auch über weitere Europäische Zulassungen.
Rohrinnendichtsystem mit verformbarer Edelstahlhülse
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.